Luftfahrt
                Sitzplatzangebot der Airlines bis Mai 2023
Welche Sitzplatzangebote werden die Airlines bis Mai 2023 anbieten? Eine BDL-Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot stellt das geplante Angebot an Sitzen deutscher Airlines und Flughäfen für die kommenden sechs Monate dar. Der Blick auf die Angebotsentwicklung in Sitzen gibt Aufschluss darüber, wie die Fluggesellschaften den deutschen Markt zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Vorausschau einschätzen. Diese Vorausschau auf das Sitzplatzangebot ist gegliedert nach Zielregionen, Flughafenstandort und Geschäftsmodell der Fluggesellschaften in Europa und Deutschland.
Weiterlesen: Sitzplatzangebot der Airlines bis Mai 2023
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Tanzende Hubschrauber reduzieren Fluggeräusche
Die Fluggeräusche von Hubschraubern weiter zu reduzieren ist ein stetiges Ziel. Forscher des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in Bodennähe tänzeln ließen. Der Sikorsky CH-53 zählt zu den größten Transporthubschraubern und kann intern bis zu 5500 Kilogramm Nutzlast transportieren. Für die Versuche am DLR-Standort Braunschweig hatte der Hubschrauber ein Abfluggewicht von 14 Tonnen. Die Maschine flog dabei in zwei bis zwölf Metern Höhe über dem Boden im Schwebeflug. Drei Hochgeschwindigkeits-Kameras nahmen aus verschiedenen Blickwinkeln die dabei entstandenen Luftwirbel an den sechs Rotorblättern auf. Zwei weitere Kameras bestimmten die Position der CH-53 mit hoher Präzision.
Weiterlesen: Tanzende Hubschrauber reduzieren Fluggeräusche
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Flughafen Lüttich prognostiziert weiteres Wachstum bei Luftfracht
Bereits während der Coronakrisa ist die Bedeutung der Luftfracht in der deutschen und europäischen Luftfahrtindustrie angewachsen. Während des Stillstands des Passagierverkehrs hielt der Frachtbereich für viele Flughäfen und Airlines den Flugbetrieb aufrecht. Nicht zuletzt konnte auch mittels dieser Flugverkehre die Versorgung mit systemrelevanten und zeitkritischen Gütern sichergestellt werden. Aktuelle Krisen wie der Ukraine-Krieg steigern die Bedeutung des Luftfracht-Sektors einerseits als Jobmotor und andererseits als Stützpfeiler für das Aufrechterhalten von Lieferketten weiter.
Weiterlesen: Flughafen Lüttich prognostiziert weiteres Wachstum bei Luftfracht
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Essen-Mühlheim als zweiter Zeppelin NT Standort
Ein weiteres Luftschiff zu bauen wurde bereits im Mai 2022 durch die Deutsche Zeppelin-Reederei angekündigt und die bestehende Flotte ab 2024 auf drei Zeppeline zu erweitern - mit dem Ziel, das Flugangebot auch außerhalb der Bodenseeregion auszuweiten. Nun ist die Entscheidung bezüglich des neuen Standorts gefallen: Und zwar auf Essen/Mülheim in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen: Essen-Mühlheim als zweiter Zeppelin NT Standort
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                DRF veröffentlicht Jahresbericht 2021
Der DRF e.V. blickt auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Die Rettung aus der Luft wurde auch während der langanhaltenden Coronapandemie mehr denn je gebraucht; die Spendenbereitschaft war ungebrochen, obwohl die Spendensammlung nur sehr eingeschränkt möglich war. Mit Jahreseinnahmen von rund 37 Millionen Euro konnte der Förderverein DRF e.V die Rettung von Menschen durch die DRF Luftrettung wieder in hohem Maße unterstützen. In seinem nun veröffentlichten Jahresbericht 2021 informiert der DRF e.V. darüber, wie mithilfe seiner Mitglieder und Unterstützer wichtige Entwicklungen und Projekte entscheidend vorangetrieben werden konnten, warum er sich als Wertegemeinschaft versteht und auch in Zukunft gemeinsam noch mehr bewirken möchte.
Weiterlesen: DRF veröffentlicht Jahresbericht 2021
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Flugdaten werden mit Laser vermessen
Unter dem Begriff „Optical Air Data“ arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran, wichtige Flugdaten mit laserbasierten Verfahren zu bestimmen. Dazu zählen zum Beispiel Flughöhe, Geschwindigkeit sowie Steig- und Sinkrate. Dieser neue Ansatz ermöglicht es, Flugdaten zuverlässiger zu bestimmen und den Aufwand zum Einrichten und Abstimmen der Sensoren erheblich zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil der Lasersensorik: Anhand des Messsignals lässt sich sofort erkennen, ob der Sensor richtig funktioniert. Das ist bei herkömmlichen Sensoren nicht immer der Fall, beispielsweise können sie verschmutzt oder vereist sein und trotzdem einen Messwert liefern, der dann allerdings nicht korrekt ist. Bisher kommen in Flugzeugen oft noch mechanische Verfahren wie zum Einsatz, die sich seit Beginn der Luftfahrt wenig verändert haben.
Weiterlesen: Flugdaten werden mit Laser vermessen

                         


