Luftfahrt
                Cargo-Unternehmen setzen auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Digitalisierung in der Luftfracht bedeutet längst mehr als nur elektronische Frachtbriefe. Heutige Rechenkapazitäten und die Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen ermöglichen auch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die damit einhergehenden rapide voranschreitenden Entwicklungen helfen dabei, künftig in vielen Bereichen intelligenter zu arbeiten, weniger Verwaltungsaufwand zu haben und Luftfracht effizienter zu transportieren.
Weiterlesen: Cargo-Unternehmen setzen auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Flughafen München ist erneut wichtige Luftverkehrsdrehscheibe in Europa
Tolle Nachrichten für den Flughafen München (MUC) der weiterhin zu den am besten vernetzten Airports in Europa zählt. Nach einer aktuellen Studie von Official Airline Guide (OAG) liegt die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe bei der Anzahl und Qualität der Flugverbindungen im europäischen Vergleich auf Platz sechs. Damit zählt München nach den Airports London Heathrow, Amsterdam, Frankfurt, Istanbul und Paris Charles de Gaulle zu den besten Umsteigeflughäfen. OAG ist eine führende Institution für Datenerhebungin der Luftfahrt- und Reiseindustrie.
Weiterlesen: Flughafen München ist erneut wichtige Luftverkehrsdrehscheibe in Europa
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Weniger Fluggäste aus dem Ausland mit Flugziel Deutschland
Der sogenannte Incoming-Verkehr ist ein guter Indikator für die Beliebtheit deutscher Städte und Regionen im Luftverkehr. Laut den aktuellen Daten der ADV-Fluggastbefragung gibt es einen Rückgang der ausländischen Passagiere, die Deutschland als Reiseziel wählen. Bis zur Corona-Krise wuchs der Anteil der Incoming-Passagiere, sprich Reisende, die Deutschland besuchen und dafür das Flugzeug nutzen, noch stetig.
Weiterlesen: Weniger Fluggäste aus dem Ausland mit Flugziel Deutschland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                ACI EUROPE gegen Kapazitätseinschränkung am Flughafen Schiphol
Der internationale Flughafenrat Airports Council International Europe (ACI EUROPE) verurteilte die Entscheidung der geschäftsführenden niederländischen Regierung, ab Winter 2024 eine Kapazitätsreduzierung am Flughafen Amsterdam Schiphol auf 452.500 Flugbewegungen anzustreben. Dieser äußerte auch Bedenken hinsichtlich der Bedingungen, unter denen eine "vorübergehende“ Kapazitätsreduzierung durchgeführt werden.
Weiterlesen: ACI EUROPE gegen Kapazitätseinschränkung am Flughafen Schiphol
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Erstflug des HyBird Demonstrators
Das hybrid-elektrisches Kleinflugzeugkonzept Hybird hat als 1:4-Demonstrator am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt erfolgreich seinen Erstflug absolviert. Das Konzept, dass zwei Gasgeneratoren, Batterien und elektrisch betriebene Propeller kombiniert, wurde ursprünglich von Studierenden im Rahmen der NASA/DLR Design Challenge 2019 entworfen. Das Konzept soll dazu beitragen in der Zukunft Flugstrecken von unter 1.000 Kilometern mit geringem Passagieraufkommen klimaverträglich zu bedienen.
Weiterlesen: Erstflug des HyBird Demonstrators
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Studie zeigt Erholung und durchwachsenes Bild für Deutsche Flughäfen im ersten Halbjahr 2023
Der europäische Flughafenhandelsverband ACI EUROPE hat heute seine Studie zum Flugverkehr für den Monat Juni sowie das zweite Quartal (Q2) und die erste Hälfte (H1) des Jahres 2023 veröffentlicht. Die internationale Nachfrage führt dazu, dass sich das Passagieraufkommen nahezu vollständig erholt hat. Der Passagierverkehr im gesamten europäischen Flughafennetzwerk stieg im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +28,3 %, wobei der internationale Verkehr (+32,2 %) doppelt so stark wuchs wie der inländische Verkehr (+16,6 %). Das Wachstumstempo verlangsamte sich im zweiten Quartal (+16,3 %) im Vergleich zum ersten Quartal (+49 %), was darauf zurückzuführen ist, dass die COVID-19-Beschränkungen für innereuropäische Reisen seit April letzten Jahres weitgehend aufgehoben wurden. Die Deutschen Flughäfen zeigen sich in der Studie gut positiioniert.

                         


