Luftfahrt
Entlastung für den Luftverkehr: Luftverkehrsteuer wird wieder abgesenkt
Die deutsche Luftverkehrswirtschaft hat die gestrige Einigung im Koalitionsausschuss auf Entlastungen für den Luftverkehr begrüßt. Insbesondere wird die Rücknahme der Erhöhung der Luftverkehrsteuer von 2024 als wichtig gesehen. Die staatlichen Standortkosten für Luftverkehr ab Deutschland hatten sich seit 2019 mehr als verdoppelt.
Weiterlesen: Entlastung für den Luftverkehr: Luftverkehrsteuer wird wieder abgesenkt
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Studie zeigt stabilen Passagierluftverkehr in die USA
Aus deutscher Sicht ist derzeit kein längerfristiger Einfluss der aktuellen US-Politik auf die Luftverkehrsentwicklung von Deutschland in die USA festzustellen. Das hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Analyse der Passagierzahlen mit Start beziehungsweise Ziel in den USA für den Zeitraum Januar 2024 bis Mai 2025 festgestellt. Im Fokus standen dabei die Luftverkehrsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland, Großbritannien, Kanada und China sowie der amerikanische inländische Markt.
Weiterlesen: Studie zeigt stabilen Passagierluftverkehr in die USA
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
SAF Hochlauf: BDL sieht Pläne von Brüssel kritisch
Der heute von der EU-Kommission in Brüssel vorgestellte Sustainable Transport Investment Plan (STIP), der u.a. die Unterstützung des Hochlaufs nachhaltiger Flugkraftstoffe zum Ziel hat, wird vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) kritisch gesehen. Vor allem Subventionen alleine reichen nicht aus, um SAF als wettbewerbsfähige Alternative in der Luftfahrt zu etablieren.
Weiterlesen: SAF Hochlauf: BDL sieht Pläne von Brüssel kritisch
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
BDL mit Skepsis beim Winterflugplan 2025/2026 in Deutschland
Nach Aussage des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) fällt der Luftverkehrsstandort Deutschland mit dem am Sonntag beginnenden Winterflugplan 2025/26 weiter hinter die Entwicklung in den anderen europäischen Ländern zurück. Das Sitzplatzangebot auf Flügen ab Deutschland erreicht in den Wintermonaten bis Ende März lediglich 87 Prozent des Vor-Corona-Niveaus von 2019.
Weiterlesen: BDL mit Skepsis beim Winterflugplan 2025/2026 in Deutschland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
55 Jahre Christoph: ADAC Luftrettung weiht neuen Campus ein
Mit der Inbetriebnahme des ersten öffentlich-rechtlichen Rettungshubschraubers Christoph 1 begann am 1. November 1970 in München-Harlaching eine deutsche Erfolgsgeschichte. Mit dem ADAC e.V. als treibender Kraft und Initiator sowie weiteren Partnern wurde in mehr als fünf Jahrzehnten ein weltweit einmaliges und nahezu flächendeckendes Luftrettungsnetz aufgebaut. In dieser Zeit wurde die gemeinnützige ADAC Luftrettung zu einem unverzichtbaren Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstsystems und einem Betreiber von 38 ADAC Luftrettungsstationen mit mehr als 1,3 Millionen Einsätzen.
Weiterlesen: 55 Jahre Christoph: ADAC Luftrettung weiht neuen Campus ein
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
DLR Design Challenge 2025: Konzepte für innovative Rettungsflugzeuge
Die Jury des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) hat den Studierenden-Teams AETHER von der FH Aachen und ASCLERA von der RWTH Aachen den ersten Platz bei der 9. DLR Design Challenge verliehen. Die Abschlussveranstaltung fand am letzten Dienstag, 26. August 2025 am DLR-Standort Braunschweig statt. Die beiden Studententeams präsentierten ihre Entwürfe für ein innovatives Notfallevakuierungs-Flugzeug. Zwei weitere Studierendengruppen hatten sich im Verlauf des anspruchsvollen Wettbewerbs zurückgezogen.
Weiterlesen: DLR Design Challenge 2025: Konzepte für innovative Rettungsflugzeuge
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
- Pilotenausbildung: airBaltic Pilot Academy mit erstem Absolventen
- 300.00 Tonnen Fracht: DHL mit neuer Luftfrachthalle am Flughafen Frankfurt
- Feldmühlen am Flughafen Düsseldorf: Das Gewitter kann jetzt noch präziser vorhergesagt werden
- Innovatives Solarflugzeug für Stratosphäre: HAP-alpha des DLR besteht Bodentests




