Luftfahrt
                DLR präsentiert innovative Technologien auf der Luftfahrtmesse AERO 2025
Update: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert dieses Jahr auf der AERO insbesondere virtuell gestützte Lösungen für die Luftfahrt (Halle 7, Stand A7-201). Dies sind etwa ein System für die Fernüberwachung kleinerer und mittlerer Flughäfen, ein Computerspiel, das spielerisch die Sicherheitsaspekte rund um das elektrische Fliegen von Kleinflugzeugen vermittelt, sowie ein hochdynamischen Flugsimulator für neue Fluggeräte. Darüber hinaus werden neue Technologien für elektrifizierte Antriebe vorgestellt. Ebenfalls wir das Forschungsflugzeug Discus-2c DLR gezeigt.
Weiterlesen: DLR präsentiert innovative Technologien auf der Luftfahrtmesse AERO 2025
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Luftretter Christoph 61 seit 35 Jahren in Leipzig im Einsatz
Heute, am 2. April vor 35 Jahren, startete "Christoph 61" zu seinem ersten Einsatz. Der im sächsischen Leipzig stationierte Rettungshubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung feiert sein 35-jähriges Dienstjubiläum. „Christoph 61“ war 1990 der erste Rettungshubschrauber, der in den neuen Bundesländern in Dienst gestellt wurde. Seit diesem Zeitpunkt hat der Rettungshubschrauber 43.678 Einsätze absolviert, anfänglich noch unter der Flagge der Internationalen Flugambulanz (IFA). Als die ADAC Luftrettung gGmbH 2005 in Leipzig den Rettungsdienst aus der Luft übernahm, wechselte der rot-weiße Anstrich der Internationalen Flugambulanz zum markanten Gelb des ADAC. Seither rückten die fliegenden Gelben Engel zu 26.284 oft lebensrettenden Einsätzen aus.
Weiterlesen: Luftretter Christoph 61 seit 35 Jahren in Leipzig im Einsatz
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Zeppelin NT eröffnet die Flugsaison 2025
Gestern ist der Zeppelin NT wieder vom Heimatstandort Friedrichshafen abgehoben und hat damit die neue Flugsaison am Bodensee eröffnet. Am zweiten Standort in Essen/Mülheim starten die beliebten Rundflüge am 15. Mai. Neben den etablierten Flugrouten steht in diesem Jahr erneut eine Deutschland-Tour auf dem Programm, sowie als ganz großes Hightlight die Indienststellung eines neuen Zeppelins.
Weiterlesen: Zeppelin NT eröffnet die Flugsaison 2025
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Das Vereinigte Königreich unterstützt Ausbau von Heathrow
Die ACI EUROPE hat die heutige Ankündigung der britischen Regierung begrüßt. Diese hat eine ehrgeizige Wachstumsagenda für das Land verabschiedet, indem sie den Ausbau des Flughafens London Heathrow (LHR) unterstützt.
Weiterlesen: Das Vereinigte Königreich unterstützt Ausbau von Heathrow
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Haifischhaut bei Austrian Airlines im Einsatz
Der erste Austrian Airlines Boeing 777-200ER fliegt mit einer Haifischhaut. Der mit der innovativen AeroSHARK Oberflächentechnologie ausgestattete Flieger hat seinen Erstflug erfolgreich abgeschlossen. Die Langstreckenmaschine mit der Kennung OE-LPC flog erstmals mit der „Haifischhaut“ als OS26 von Bangkok Richtung Wien ab. Die OE-LPC ist die erste von insgesamt vier B777-200ER, die Austrian mit der Technologie ausstatten wird. Der durch die Folie deutlich verringerte Reibungswiderstand wird den CO2-Ausstoß und den Treibstoffverbrauch der Austrian Airlines Langstreckenflotte senken. Die Beklebung der vier Maschinen wird mit März 2025 abgeschlossen sein.
Weiterlesen: Haifischhaut bei Austrian Airlines im Einsatz
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                TUM etabliert Universitätsstandort am Flughafen München
Die Technische Universität München (TUM) etabliert am Flughafen München einen Universitätsstandort. Auf rund 20.400 Quadratmetern des LabCampus, dem Innovations-Hub am Münchner Flughafen (MUC), wird das "TUM Convergence Center“ entstehen. Die feierliche Schlüsselübergabe an TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und die Unterzeichnung eines Letter of Intents (LoI) erfolgten diese Woche in Anwesenheit von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, Finanzminister Albert Füracker und Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei.
Weiterlesen: TUM etabliert Universitätsstandort am Flughafen München

                         


