Luftfahrt
                Neue Studie zeigt höhere Preise bei Low Cost Airlines in Deutschland
Der soeben erschiene Low Cost Monitor 1/2023 des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ) zeigt, dass Low Cost Flugverbindungen ab Deutschland in der Wintersaison 2022/2023 ein weiter anhaltendes, langsames Wachstum aufzeigen. Das Corona Vorkrisenniveau ist aber noch lange nicht erreicht. Gleichzeitig sind die Billigflieger nicht mehr so billig und die Preise haben sich erhöht. Low Cost Fluggesellschaften ziehen sich von Großflughäfen zurück und Langstreckenangebote nach Übersee kommen erst vereinzelt wieder in den Markt. Der Low Cost Monitor des DLR wird seit 2006 zweimal im Jahr veröffentlicht.
Weiterlesen: Neue Studie zeigt höhere Preise bei Low Cost Airlines in Deutschland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Base Maintenance von German Airways weiterhin am Köln Bonn Airport
Die Base Maintenance von German Airways, Deutschlands zweitältester Fluggesellschaft, wird weiterhin am Flughafen Köln/Bonn (CGN) stattfinden. Der Mietvertrag über einen Hangar für die Wartung der Fluggesellschaft, die vor allem Wetlease- und Chartergeschäft aktiv ist, wurde langfristig verlängert. Die Nutzung des Hangars ermöglicht es der Airline, ihre operativen und technischen Kapazitäten am wichtigen Standort weiter auszubauen und eine reibungslose Wartung ihrer Flotte zu gewährleisten. German Airways führt alle Base-Maintenance-Arbeiten an ihren acht Flugzeugen vom Typ Embraer E190 mit eigenen Technikerinnen und Technikern aus.
Weiterlesen: Base Maintenance von German Airways weiterhin am Köln Bonn Airport
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                DER Touristik bezieht Sustainable Aviation Fuel bei Lufthansa
DER Touristik und Lufthansa Group bauen ihre Zusammenarbeit bei Sustainable Aviation Fuel (SAF) aus. Wie mitgeteilt wurde, bezieht DER Touristik im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Lufthansa Group als erster Großveranstalter einen erheblichen Anteil an Sustainable Aviation Fuel (SAF). SAF besteht aus biogenen Reststoffen wie beispielsweise gebrauchten Speiseölen und reduziert die CO₂-Emissionen um rund 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin. Mit dem erworbenen SAF wird die DER Touristik ihren Gästen klimaschonendere Flugreisen mit SAF-Einsatz ohne Aufpreis anbieten. Die Kosten für das SAF übernimmt dabei der Reiseveranstalter.
Weiterlesen: DER Touristik bezieht Sustainable Aviation Fuel bei Lufthansa
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Innovationszentrum LabCampus am Flughafen München eröffnet
Heute wurde im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft der LabCampus, das neue Innovationszentrum am Flughafen München, heute im Rahmen einer offiziellen Zeremonie von Staatsminister Albert Füracker, Flughafen München CEO Jost Lammers, Flughafen München CFO Nathalie Leroy und Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, eröffnet. LabCampus, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Flughafen München GmbH, soll als neuer Top-Innovationsstandort in der Mitte Europas branchenübergreifend Forschungseinrichtungen, Hightech-Industrien, junge Unternehmen und aufstrebende Talente zusammenführen und den Austausch fördern.
Weiterlesen: Innovationszentrum LabCampus am Flughafen München eröffnet
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Lufhansa Flugzeuge zukünftig mit automatisierten Flugbahninformationen
Die Lufthansa Group wir zukünftig mit dem serienmäßigen Einbau einer neuen, innovativen Technologie zur Übertragung von Flugprofilinformationen in ihre neuen A320neo/A321neo Flugzeuge die Luftraumsteuerung in Europa weiter verbessern. Damit sollen unnötige Umwege vermieden und so nachhaltiger geflogen werden. Bereits ab 2024 erhält die Lufthansa Group über 65 bestellte Airbus A320neo/A321neo. Diese sind dann mit der neuen Flugprofil-Informationstechnologie ADS-C EPP (Automatic Dependent Surveillance – Contract Extended Projected Profile) ausgestattet. Damit investiert die Airline Gruppe als Vorreiterin frühzeitig in die neue Technologie und fördert so deren schnellstmögliche Einführung europaweit.
Weiterlesen: Lufhansa Flugzeuge zukünftig mit automatisierten Flugbahninformationen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Erholung des innerdeutschen Luftverkehrs auf niedrigerem Niveau
Die aktuelle Vorausschau auf das Luftverkehrsangebot durch den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL) zeigt eine weitere Erholung des Luftverkehrs. Auch die Erholung des innerdeutschen Verkehrs setzt sich in diesem Berichtszeitraum fort, aber auf einem niedrigeren Niveau. Das Angebot steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent. Gegenüber dem Vor-Corona Niveau beträgt die Erhohlung auf innerdeutschen Strecken lediglich 55 Prozent.
Weiterlesen: Erholung des innerdeutschen Luftverkehrs auf niedrigerem Niveau

                         


