Luftfahrt
                Flugreisen in die USA wieder möglich
Mehr als eineinhalb Jahre lang durften Menschen aus vielen Teilen der Welt – unter anderem aus dem Schengenraum und damit auch aus Deutschland – nicht in die USA einreisen. Ausnahmen gab es nur in ganz wenigen Fällen. Das ändert sich nun: Ab Montag, den 8. November, sind Reisen in die USA wieder möglich. Allerdings gelten weiterhin wichtige zu beachtende Vorgaben. Einreisen dürfen nur vollständig geimpfte Personen, die zusätzlich vor dem Abflug ein negatives Testergebnis vorlegen, das nicht älter als 72 Stunden sein darf. Auch Genesene dürfen nur in die USA einreisen, wenn sie zusätzlich vollständig geimpft sind. Ausgenommen vom Impfnachweis sind nur wenige Personengruppen, dazu zählen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, oder auch Regierungsbeschäftigte, der diplomatische Dienst sowie Menschen mit entsprechenden Attesten. Diese müssen einen negativen Covid19-Test vorlegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Detaillierte Informationen finden Sie weiter unten unter dem Punkt „Voraussetzungen für die Einreise in die USA ab 8. November 2021“ im Überblick.
Weiterlesen: Flugreisen in die USA wieder möglich
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Zweite nationale Luftfahrtkonferenz am Flughafen BER
Heute um 10.30 Uhr begann am BER die 2. Nationale Luftfahrtkonferenz. Fast 30 Rednerinnen und Redner aus Politik und Wirtschaft diskutierten auf der virtuellen Veranstaltung über die Wiederbelebung der Luftfahrt nach Corona, das klimaneutrale Fliegen und wie die Bundesrepublik Deutschland auf diesem Gebiet Technologieführer werden kann. Die Bundesregierung war mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie dem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vertreten.
Weiterlesen: Zweite nationale Luftfahrtkonferenz am Flughafen BER
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Papier zur Wiederbelebung des Luftverkehrs
Das Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) begrüßt ausdrücklich das gemeinsame Papier zur "Wiederbelebung des Luftverkehrs", das heute im Rahmen der virtuellen Pressekonferenz "Update: Reisen im Sommer 2021" vorgestellt wurde. Unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben dieses Konzept der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), das BARIG , der Deutsche Reiseverband (DRV), das Bundesministerien wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Robert Koch-Institut, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), das Auswärtiges Amt (AA) sowie weitere Beteiligte gemeinsam erarbeitet:
Weiterlesen: Papier zur Wiederbelebung des Luftverkehrs
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Luftfahrt in Deutschland mit Negativrekord
Lediglich 8797 Flüge zählte die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH am verkehrsreichsten Tag des Jahres 2020. Im Vorjahr hatte der Spitzenwert im deutschen Luftraum noch bei 11.012 Flügen gelegen. Mit gerade einmal 756 Flügen an einem einzigen Tag verzeichnete die DFS einen neuen Negativ-Rekord. Der 21. Februar 2020 war mit 8.797 Flugbewegungen der verkehrsreichste Tag des Jahres. Das geht aus dem Jahreskurzbericht hervor, den die DFS für das vergangene Jahr veröffentlicht hat.
Weiterlesen: Luftfahrt in Deutschland mit Negativrekord
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                DLR entwickelt ein Managementkonzept für Drohnen
Wenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie sich den Raum mit den bemannten Luftverkehrssystemen. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zwischen den alten und neuen „Verkehrsteilnehmern“ im urbanen Raum zu gewährleisten, müssen viele Randbedingungen beachtet und geklärt werden. Genau damit beschäftigen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Projekt City-ATM, in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit externen Partnern ein Managementkonzept für den Luftraum entwickelt.
Weiterlesen: DLR entwickelt ein Managementkonzept für Drohnen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                DLR Parabelflugkampagne startet in Paderborn
Es ist die 35. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), aber dennoch ist nichts Routine auf diesem Flug in die Schwerelosigkeit: Erstmalig müssen Wissenschaftler, Ingenieure und Crew die Herausforderungen der Forschungsarbeit in Corona-Zeiten bewältigen. Selbst im letzten Moment musste noch einmal umgeplant werden: Der für Anfang September geplante Parabelflug in Bordeaux findet nun aufgrund der stark gestiegenen Anzahl an Covid-19-Infektionen in Frankreich vom 16. bis zum 24. September 2020 vom Flughafen Paderborn-Lippstadt Airport in Nordrhein-Westfalen statt. Der Airbus A310 ZERO-G ist am Nachmittag des 16. September auf dem Flughafen in Ostwestfalen gelandet und bis Sonntag, 20. September, werden dort nun die Experimente der beteiligten Wissenschaftlergruppen final eingebaut und für die drei Flugtage in Schwerelosigkeit vorbereitet.
Weiterlesen: DLR Parabelflugkampagne startet in Paderborn

                         


