Luftfahrt
Maßnahmenpaket für sicheres Reisen mit dem Flugzeug präsentiert
Peter Gerber, der am 1. Juni seine zweijährige Amtszeit als Präsident des deutschen Luftverkehrsverbands antritt, präsentiert die Reiseziele ab deutschen Flughäfen und erläutert das Maßnahmenpaket der Branche für gesundheitlich sicheres Fliegen. In den kommenden Tagen und Wochen nehmen deutsche und ausländische Fluggesellschaften an den hiesigen Flughäfen zahlreiche Flugverbindungen wieder auf. Insgesamt werden im Juni von den deutschen Flughäfen aus 159 Ziele in 63 Ländern zu erreichen sein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf europäischen Zielen. Die Wiederaufnahme des Luftverkehrs zu weiter entfernten Zielen wird länger dauern und in nennenswerter Größenordnung erst in der zweiten Jahreshälfte greifen.
Weiterlesen: Maßnahmenpaket für sicheres Reisen mit dem Flugzeug präsentiert
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Luftrettungsstation in Bad Saarow vor 20 Jahren durch DRF übernommen
Vor 30 Jahren wurde die Luftrettungsstation in Bad Saarow gegründet, vor 20 Jahren übernahm die DRF Luftrettung den Betrieb. Anlässlich des runden Geburtstags werfen die Besatzungen des an der Station stationierten Rettungshubschraubers „Christoph 49“ einen Blick zurück, aber auch einen auf ihre aktuelle Arbeit. Über 1.300-mal im Jahr startet die Besatzung der Bad Saarower Station der DRF Luftrettung zu ihren lebensrettenden Einsätzen
Weiterlesen: Luftrettungsstation in Bad Saarow vor 20 Jahren durch DRF übernommen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
DLR Mitarbeiter fliegt den Lilienthal Gleiter
DLR Mitarbeiter fliegt den Lilienthal Gleiter

Otto Lilienthal gilt als erster Flieger der Menschheit - bislang stand jedoch ein letzter Beweis der Flugfähigkeit seiner Konstruktionen aus. Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli in Kalifornien durch. Raffel baute damit auf den wissenschaftlichen Untersuchungen auf, die das DLR anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des ersten Menschenfluges 2016 mit einem Nachbau von Lilienthals Eindecker unter anderem im Windkanal gemacht hatte.
Weiterlesen: DLR Mitarbeiter fliegt den Lilienthal Gleiter
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Lufthansa lagert Ju 52 und Super Star ein
Lufthansa lagert Ju 52 und Super Star ein

Die Junkers Ju 52 mit dem Kennzeichen D-AQUI ist im August 2018 zu ihrem letzten Flug abgehoben. Nach der Evaluierung verschiedener Szenarien für den Verbleib des Flugzeugs, wie etwa die temporäre Unterbringung in einem Museum, hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG entschieden, dass es vorübergehend in Deutschland eingelagert wird, um es für eine spätere Ausstellung zur Verfügung zu haben. Das gleiche gilt für die Lockheed L1649A Super Star, die in den Vereinigten Staaten restauriert wurde. Beide Flugzeuge bleiben im Besitz der Deutschen Lufthansa AG. Die Entscheidung zeigt, dass das Unternehmen dem historischen Wert der beiden Flugzeuge eine sehr hohe Bedeutung einräumt.
Weiterlesen: Lufthansa lagert Ju 52 und Super Star ein
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
DLR auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz zum ökoneutralen Luftverkehr
DLR auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz zum ökoneutralen Luftverkehr

Die Luftfahrtbranche steht vor dem Hintergrund des Klimawandels verstärkt im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Innovationen hin zu einem klimafreundlicheren Luftverkehr rücken dabei immer mehr in den Vordergrund. Anlässlich der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leipzig präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Kompetenzen und Forschungsarbeiten in den Bereichen alternative Treibstoffe, elektrisches Fliegen, unbemanntes Fliegen und Atmosphärenforschung. Die DLR-Forschungsflugzeuge HALO, Do-228 D-CFFU sowie der Fliegende Hubschraubersimulator EC-135 FHS sind vor Ort.
Weiterlesen: DLR auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz zum ökoneutralen Luftverkehr
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
BDL zu Optimierung der Prozesse der Luftsicherheitskontrollen
BDL zu Optimierung der Prozesse der Luftsicherheitskontrollen

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) haben den Abschlussbericht zu ihrem gemeinsamen Projekt „Prozessoptimierung der Passagiersteuerungs- und Sicherheits kontrollverfahren“ vorgestellt. Aufgrund einer Vereinbarung aus dem Jahre 2013 untersuchten die Projektpartner anhand verschiedener Projekte, wie es möglich ist, bei der Durchführung einer Flugreise die Priorität der Sicherheit mit einer möglichst hohen Effizienz und Kundenfreundlichkeit zu verbinden.
Weiterlesen: BDL zu Optimierung der Prozesse der Luftsicherheitskontrollen




