Blog: Luftfahrt und Reisen

Rückgewinnungsrate von 92 Prozent: Wie ein Passagierflugzeug recycelt wird
Das Unternehmen TARMAC Aerosave recycelt Flugzeuge. Mit über bereits 430 recycelten Flugzeugen hat die Firma die Rückgewinnungsrate von Teilen und Materialien von Projekt zu Projekt auf 92 Prozent gesteigert. Seit Juni 2025 recycelt TARMAC Aerosave vier ausgemusterte Airbus A320neo-Flugzeuge der GoAir-Flotte im Auftrag ihres derzeitigen Eigentümers AerFin, einem britischen Partner, der für den Vertrieb der Teile auf dem Sekundärmarkt verantwortlich sein wird. Jede dieser Demontagen ermöglicht es bis zu 1.400 nachgefragte Teile auf den Markt zu bringen.
Weiterlesen: Rückgewinnungsrate von 92 Prozent: Wie ein Passagierflugzeug recycelt wird
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Meilenkreditkarten: Deshalb wechselt Lufthansa Miles & More zur Deutschen Bank
Wie bereits bekannt wird die Lufthansa Miles & More Credit Card ab dem 1. Oktober 2025 von der Deutschen Bank herausgegeben. Die Karte soll dann neben den bekannten Vorteilen weitere verbesserte Leistungen bei gleichem Kartenpreis bieten. Die schrittweise Umstellung zur Deutschen Bank erfolgt bis Frühjahr 2026, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Mastercard bleibt weiterhin Partner der Karten.
Weiterlesen: Meilenkreditkarten: Deshalb wechselt Lufthansa Miles & More zur Deutschen Bank
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Halbjahresbilanz 2025: Flugzeugverlagerung in das Ausland
In anderen europäischen Ländern wird im Durchschnitt bereits wesentlich mehr geflogen wird als vor der Pandemie. Aber In Deutschland liegt die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen mit 99,4 Millionen noch immer 15,8 Prozent unter dem Niveau von 2019. Das zeigt die aktuelle Halbjahresbilanz 2025 des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Damit ist in Deutschland laut BDL die Erholung des Luftverkehrs aufgrund der überhohen staatlich veranlassten Kosten nahezu zum Erliegen gekommen.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2025: Flugzeugverlagerung in das Ausland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Neue Studie: Low-Cost Flugverkehr in Deutschland nimmt ab
Bei Flügen ab Deutschland sind es nur noch rund 21 Prozent Low-Cost Flüge. Weltweit und europaweit hat der Low-Cost-Flugverkehr einen Anteil von rund 30 Prozent. Im innerdeutschen Flugverkehr liegt der Anteil sogar nur noch bei rund 15 Prozent. Eine neue Studie liefert Erkenntnisse und Entwicklungen im Rahmen des Angebots zum Winterflugplan 2024/25.
Weiterlesen: Neue Studie: Low-Cost Flugverkehr in Deutschland nimmt ab
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Europas kürzeste Landebahnen: Präzisionsarbeit am Limit
Nicht jeder Flughafen in Europa verfügt über kilometerlange Pisten wie Frankfurt, Paris oder London Heathrow. Im Gegenteil: Auf vielen kleineren Inseln, in alpinen Tälern oder abgelegenen Regionen befinden sich Landebahnen, die kaum länger als ein Fußballfeld sind. Doch trotz dieser knappen Platzverhältnisse werden sie regelmäßig angeflogen – oft sogar im Linienverkehr. Die Faszination für diese extrem kurzen Runways liegt nicht nur in ihrer spektakulären Lage, sondern auch im hohen Maß an fliegerischem Können, das sie von den Piloten verlangen. Wer hier landet, braucht Präzision, Erfahrung und nicht selten eine spezielle Zulassung. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die kürzesten Landebahnen Europas und erklären, wie Pilotinnen und Piloten mit diesen besonderen Herausforderungen umgehen.
Weiterlesen: Europas kürzeste Landebahnen: Präzisionsarbeit am Limit
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Hapag-Lloyd Flug 3378 - Notlandung mit leeren Tanks in Wien
Um ein Haar wäre der 12. Juli 2000 als Tag des schwersten Flugunfalls auf österreichischem Boden in die Geschichte eingegangen. Denn einem Airbus A310-300 der deutschen Ferienfluggesellschaft Hapag-Lloyd mit 151 Menschen an Bord ging wegen gravierender Fehlentscheidungen des Kapitäns der Treibstoff aus. In meinem jüngsten Sachbuch "Hapag-Lloyd Flug 3378 – Notlandung mit leeren Tanks in Wien“ zeichne ich die dramatischen Ereignisse dieses Sommertages vor 25 Jahren nach und interviewte dafür unter anderem Passagiere des Fluges sowie den damaligen Einsatzleiter des Flughafens Wien. Außerdem beleuchte ich die spannende Geschichte der Fluglinie Hapag-Lloyd ebenso wie die des A310, eines ikonischen Flugzeugs, das auch für die Lufthansa und die AUA in den 1980er und 1990er Jahren eine große Bedeutung hatte, heute jedoch weitgehend vom Himmel verschwunden ist. Im Juil 2025 jährt sich zum 25. Mal dieses Ereignis.
Weiterlesen: Hapag-Lloyd Flug 3378 - Notlandung mit leeren Tanks in Wien