Rezensionen

Hapag-Lloyd Flug 3378 - Notlandung mit leeren Tanks in Wien
Um ein Haar wäre der 12. Juli 2000 als Tag des schwersten Flugunfalls auf österreichischem Boden in die Geschichte eingegangen. Denn einem Airbus A310-300 der deutschen Ferienfluggesellschaft Hapag-Lloyd mit 151 Menschen an Bord ging wegen gravierender Fehlentscheidungen des Kapitäns der Treibstoff aus. In meinem jüngsten Sachbuch "Hapag-Lloyd Flug 3378 – Notlandung mit leeren Tanks in Wien“ zeichne ich die dramatischen Ereignisse dieses Sommertages vor 25 Jahren nach und interviewte dafür unter anderem Passagiere des Fluges sowie den damaligen Einsatzleiter des Flughafens Wien. Außerdem beleuchte ich die spannende Geschichte der Fluglinie Hapag-Lloyd ebenso wie die des A310, eines ikonischen Flugzeugs, das auch für die Lufthansa und die AUA in den 1980er und 1990er Jahren eine große Bedeutung hatte, heute jedoch weitgehend vom Himmel verschwunden ist. Im Juil 2025 jährt sich zum 25. Mal dieses Ereignis.
Weiterlesen: Hapag-Lloyd Flug 3378 - Notlandung mit leeren Tanks in Wien
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Menschengerechte Automatisierung – Utopie oder Untergang?
Mit dem geborgten Untertitel von Bejamin Kunkel’s gleichnamigen Roman möchte ich direkt in die Rezension eines fantastischen Werks über „Auswirkungen zunehmender Automatisierung auf Beschäftigte in High Reliability Organizations“ von Michèle Rieth erschienen 2022 bei Pabst Science Publishers in Lengenrich/ Westfalen (Deutschland) einsteigen. Das Buch wurde zur Erlangung der Doktorwürde durch den Promotionssausschuß der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr.rer.pol.) der Universität Bremen verfasst. Es stellt eine Zusammenfassung von insgesamt fünf wissenschaftlichen Studien zur „Analyse der veränderten Arbeitsrolle und Anforderungen unter Berücksichtigung der Arbeitsgestaltung am Beispiel des Berufsbildes der Fluglotsen und Fluglotsinnen“ dar.
Weiterlesen: Menschengerechte Automatisierung – Utopie oder Untergang?