Raumfahrt

Neues DLR-Institut für Weltraumforschung in Berlin gegründet
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Institut in Berlin-Adlershof ins Leben gerufen. Mit dem DLR-Institut für Weltraumforschung bündelt Deutschland zentrale Kompetenzen in der Raumfahrttechnik, insbesondere im Bereich optischer Sensorsysteme, Planetenforschung und Erdbeobachtung.
Weiterlesen: Neues DLR-Institut für Weltraumforschung in Berlin gegründet
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Spectrum Rakete ist in Norwegen zum ersten Mal abgehoben
Nach Zündung der Unterstufe ist heute die Trägerrakete Spectrum um 12:30 Uhr MESZ erfolgreich vom norwegischen Weltraumbahnhof Andøya Spaceport gestartet. Der erste Testflug dauerte ca. 30 Sekunden. Insgesamt konnte Isar Aerospace eine große Menge an Flugdaten und Erfahrungen sammeln, die für zukünftige Missionen genutzt werden können. Nachdem der Flug nach T+30 Sekunden abgebrochen wurde, stürzte die Trägerrakete kontrolliert in das Meer. Aufgrund strikter Sicherheitsvorkehrungen von Isar Aerospace und Andøya Spaceport, war die Sicherheit aller beteiligten Personen zu jeder Zeit gewährleistet.
Weiterlesen: Spectrum Rakete ist in Norwegen zum ersten Mal abgehoben
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Raumfahrtkapsel Nyx soll DLR wissenschaftliche Experimente ermöglichen
Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) hat die deutsche Firma "The Exploration Company" (TEC) beauftragt wissenschaftliche Experimente an Bord ihrer neu entwickelten Kapsel Nyx in den Weltraum zu bringen. Eine kleinere Version der Kapsel mit einem Durchmesser von 2,5 Metern soll zum ersten Mal mit Kundennutzlasten in dem Demo-Flug „Mission Possible“ voraussichtlich im Juni 2025 in den Weltraum starten.
Weiterlesen: Raumfahrtkapsel Nyx soll DLR wissenschaftliche Experimente ermöglichen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Rakete Vega-C startet mit Sentinel-1C wieder ins Weltall
Am Freitag ist eine Vega-C Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana wieder erfolgreich ins Weltall gestartet. An Bord war der dritte Copernicus-Sentinel-1 Satellit. Sentinel-1C setzt das Erbe seiner Vorgänger und liefert hochauflösende Radarbilder zur Überwachung der sich verändernden Umwelt der Erde, unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen und fördert die wissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus bietet Sentinel-1C neue Möglichkeiten zur Erkennung und Überwachung des Seeverkehrs.
Weiterlesen: Rakete Vega-C startet mit Sentinel-1C wieder ins Weltall
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Raumsonde JUICE in der Nähe von Erde und Mond
In der Nacht vom 19. auf den 20. August 2024 (MESZ) passiert die Mission JUICE der Europäischen Weltraumorganisation ESA zunächst den Erdtrabanten von der Nachtseite kommend in 750 Kilometer Höhe. Dann fliegt die Raumsonde auf schon leicht veränderter Flugbahn in nur 24 Stunden mit gesteigerter Geschwindigkeit von 15.000 Kilometern pro Stunde zur Erde und wird dieser bis auf 6.800 Kilometer nahekommen. Dabei wird die Bahn der Sonde ein zweites Mal geändert und in Richtung des inneren Sonnensystems abgelenkt.
Weiterlesen: Raumsonde JUICE in der Nähe von Erde und Mond
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Raumschiff Starliner an der ISS angedockt
Der Boeing CST-100 Starliner hat am Donnerstag an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt. Der NASA Kommandant Barry „Butch“ Wilmore und Sunita „Suni“ Williams waren die ersten Menschen, die in einem Boeing Starliner in die Umlaufbahn starteten und nach einem 25-stündigen Flug die ISS erreicht hatten. Der Start markiert den Beginn des NASA-Boeing Starliner Crew Flight Test (CFT).
Weiterlesen: Raumschiff Starliner an der ISS angedockt