Das Unternehmen TARMAC Aerosave recycelt Flugzeuge. Mit über bereits 430 recycelten Flugzeugen hat die Firma die Rückgewinnungsrate von Teilen und Materialien von Projekt zu Projekt auf 92 Prozent gesteigert. Seit Juni 2025 recycelt TARMAC Aerosave vier ausgemusterte Airbus A320neo-Flugzeuge der GoAir-Flotte im Auftrag ihres derzeitigen Eigentümers AerFin, einem britischen Partner, der für den Vertrieb der Teile auf dem Sekundärmarkt verantwortlich sein wird. Jede dieser Demontagen ermöglicht es bis zu 1.400 nachgefragte Teile auf den Markt zu bringen.
Maßgeschneiderter Arbeitsablauf zur Gewinnung von Komponenten
TARMAC Aerosave, ein Spezialist für Flugzeugwartung, -lagerung und -recycling, hat im Auftrag von AerFin vier Airbus A320neo-Flugzeuge zerlegt und recycelt. AerFin ist ein auf Teilehandel spezialisierten Unternehmen und Eigentümer der Flugzeuge. Im Rahmen eines neuen Vertrags mit diesem Stammkunden sollen bis Ende 2025 weitere AerFin-Flugzeuge recycelt werden. In Zusammenarbeit entwickelten die beiden Unternehmen einen maßgeschneiderten Arbeitsablauf, der den Ausbau von Fahrwerken, Triebwerken und APUs (Auxiliary Power Units) in der frühesten Phase der Demontage priorisiert, sodass kritische Komponenten schneller auf den Markt gelangen. Für die restlichen Arbeiten werden die Flugzeuge dann auf Dummy-Fahrwerke gesetzt. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Betreiber, Leasinggeber und MROs schneller auf stark nachgefragte Teile zugreifen können, was ihnen hilft, die Zuverlässigkeit der Flotte aufrechtzuerhalten und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Ablauf des Flugzeugrecycling Prozesses
Das Recycling eines Flugzeugs wird in vier Schritten durchgeführt:
- Nach der Prüfung des Flugzeugs werden zunächst Flüssigkeiten, Treibstoff und Hydraulik abgelassen
- Anschließend werden die vom Kunden gewünschten Teile ausgebaut. Diese werden sorgfältig beschriftet, erfasst und bis zur Auslieferung gelagert
- Der dritte Schritt heißt „Greening“ und stellt die Kabine wieder in ihren ursprünglichen Zustand vor der Ausstattung zurück. Sitze, Gepäckfächer, Teppiche, Kabel, Verkleidungen und Unterhaltungssysteme werden bis zur kleinsten Schraube zerlegt und sortiert.
- Nachdem Kabine, Cockpit und Frachtraum vollständig entleert sind, werden Rumpf und Tragflächen zerlegt und die Materialien sortiert, bevor sie dem Recycling zugeführt werden.
"Wir sind stolz, unsere langjährige Partnerschaft mit AerFin bei diesen A320neo-Projekten fortzusetzen. Gemeinsam zeigen wir, wie effiziente Planung und fortschrittliche Recyclingtechniken die Lebensdauer von Flugzeugteilen verlängern und eine stärker kreislauforientierte Luftfahrtwirtschaft unterstützen können.“
Dazu ergänzt Simon Bayliss, Chief Operating Officer bei AerFin: "Unser Fokus liegt stets darauf, unseren Kunden die benötigten Teile zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Indem wir den Getriebeausbau frühzeitig planen und den Demontageprozess mit TARMAC Aerosave optimieren, konnten wir die Materialverfügbarkeit beschleunigen und dem Markt einen echten Mehrwert bieten.“
Erstes Flugzeug wurde bereits vor 10 Jahren recycelt
AerFin ist langjähriger Kunde von TARMAC Aerosave. TARMAC Aerosave hat vom ersten Recycling eines Airbus A340 vor zehn Jahren über die sieben recycelten A330 im Jahr 2024 bis hin zu diesen vier A320neo bereits einige Projekte für AerFin durchgeführt. AerFin wird voraussichtlich bis Ende 2025 weitere Projekte an TARMAC Aerosave vergeben.