Hintergrund

Europas kürzeste Landebahnen: Präzisionsarbeit am Limit
Nicht jeder Flughafen in Europa verfügt über kilometerlange Pisten wie Frankfurt, Paris oder London Heathrow. Im Gegenteil: Auf vielen kleineren Inseln, in alpinen Tälern oder abgelegenen Regionen befinden sich Landebahnen, die kaum länger als ein Fußballfeld sind. Doch trotz dieser knappen Platzverhältnisse werden sie regelmäßig angeflogen – oft sogar im Linienverkehr. Die Faszination für diese extrem kurzen Runways liegt nicht nur in ihrer spektakulären Lage, sondern auch im hohen Maß an fliegerischem Können, das sie von den Piloten verlangen. Wer hier landet, braucht Präzision, Erfahrung und nicht selten eine spezielle Zulassung. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die kürzesten Landebahnen Europas und erklären, wie Pilotinnen und Piloten mit diesen besonderen Herausforderungen umgehen.
Weiterlesen: Europas kürzeste Landebahnen: Präzisionsarbeit am Limit
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Sommerflugplan und Winterflugplan: Was steckt dahinter?
Zweimal im Jahr verändert sich scheinbar unbemerkt, aber mit großer Wirkung der Rhythmus des weltweiten Flugverkehrs. Wenn am letzten Sonntag im März der Sommerflugplan startet oder im Oktober der Winterflugplan beginnt, so hat das weitreichende Folgen für Airlines, Flughäfen und Reisende. Wir berichten auch auf unserem Portal regelmäßig über die wichtigsten Änderungen bei Sommer- und Winterflugplänen und stellen dabei neue Verbindungen vor. Unsere Artikel zu Sommer- und Winterflugpläne wie z.B. Eurowings baut Sommerflugplan aus stoßen dabei stets auf großes Interesse unserer Nutzer. Deshalb wollen wir in diesem Blog-Beitrag einmal das Thema tiefer beleuchten. Warum gibt es Änderungen bei Flugplänen, wie entstehen diese saisonalen Flugpläne, was sind die Hintergründe und was sollen Reisende hierzu wissen.
Weiterlesen: Sommerflugplan und Winterflugplan: Was steckt dahinter?
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Hintergrund: Zwischenfall bei Kunstflugtraining der Frecce Tricolori auf Pantelleria
Update vom 09.05.2025: Spektakulärer Zwischenfall beim Kunstflugtraining: Am Nachmittag des 6. Mai 2025 kam es während eines Kunstflugtrainings der Frecce Tricolori, der Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe, zu einem Zwischenfall auf dem Flughafen Pantelleria. Die Einheit hatte am Vortag an einer Flugshow in Catania teilgenommen und befand sich auf einem Weiterflug zur Insel Pantelleria. Ein Video zeigt diesen Vorfall.
Weiterlesen: Hintergrund: Zwischenfall bei Kunstflugtraining der Frecce Tricolori auf Pantelleria
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Das Flugtagunglück von Lemberg – eine vergessene ukrainische Tragödie
Während der Recherchen zu meinem Erfolgsbuch "Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein", wurde mir bewusst, dass das Unglück von Ramstein im Jahr 1988, wenn man die offizielle Zahl von 70 Todesopfern zugrunde legt, bei aller unbestreitbaren Tragik "nur“ das zweitschwerste Airshow-Unglück der Welt war. Es ist allerdings wohl das bekannteste, denn der "Flugtag 88“ auf der Air Base im deutschen Ramstein wurde von gut 300.000 Menschen aus ganz (West-)Europa und den USA besucht. Die Fernsehbilder und Fotos der Katastrophe gingen noch am gleichen Abend um die Welt – und das, obwohl es damals noch gar kein Internet und keine Smartphones gab!
Weiterlesen: Das Flugtagunglück von Lemberg – eine vergessene ukrainische Tragödie
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein
In wenigen Tagen, nämlich am 28. August 2023, jährt sich das Flugtagunglück von Ramstein zum 35. Mal. An diesem Tag vor 35 Jahren besuchten 350.000 Menschen – vorwiegend Deutsche und US-Amerikaner – die Flugschau auf der amerikanischen Air Base Ramstein bei Kaiserslautern und dabei kam es zu einem katastrophalen Unglück der Kunstflugstaffel Frecce Tricolori. Kürzlich ist das Standardwerk zu diesem Thema, das Buch „Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein“ erschienen. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe seiner Entstehung.
Weiterlesen: Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Das sind die besten Airlines 2023
Wie gut sind die unterschiedlichen Airlines im Vergleich zu ihren Mitbewerbern? Hierzu gibt es bereits seit vielen Jahren einen Wettbewerb - die World Airline Awards. Dieser wurde zuletzt im Rahmen der Pariser Airshow ausgetragen und in einer dortigen Veranstaltung wurden die Airlines ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird von Skytrax veranstaltet und die Auszeichnungen gelten auch als "die Oscars der Luftfahrtindustrie". Bereits seit 1999 gibt es diesen Award.
Weiterlesen: Das sind die besten Airlines 2023