Blog: Luftfahrt und Reisen
BDL Halbjahresbilanz 2024 - Alamierende Enwicklung im Luftverkehr
Trotz einer Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie, in der sich der Passagierluftverkehr in Deutschland in den vergangenen Monaten weiter erholt hat, gibt es es eine alarmierende Entwicklung im Luftverkehr. Rekordhohe Standortkosten lassen Deutschland im EU-Vergleich weiter zurückfallen. Insgesamt 97 Millionen Passagiere stiegen im ersten Halbjahr 2024 an einem deutschen Flughafen ein oder aus. Das waren zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Sitzplatzangebot erreichte 83 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem unter anderem die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen: Im Zuge der steigenden Passagierzahlen hat sich das Geschäft weiter erholt.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2024 - Alamierende Enwicklung im Luftverkehr
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Da sich der Flugverkehr vollständig erholt hat und die Nachfrage vor der Pandemie sogar übersteigt, prognostizierte Boeing heute einen Anstieg der Flugzeugauslieferungen um 3 Prozent in den nächsten 20 Jahren, wobei die Fluggesellschaften bis 2043 fast 44.000 neue Verkehrsflugzeuge benötigen. Im Vorfeld der Farnborough International Airshow veröffentlichte Boeing sein "Commercial Market Outlook (CMO) 2024" und prognostiziert auch, dass die Nachfrage in den Schwellenländern und im weltweiten Single-Aisle-Markt die wichtigsten Wachstumstreiber für die Branche bleiben werden.
Weiterlesen: Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Das Flugtagunglück von Lemberg – eine vergessene ukrainische Tragödie
Während der Recherchen zu meinem Erfolgsbuch "Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein", wurde mir bewusst, dass das Unglück von Ramstein im Jahr 1988, wenn man die offizielle Zahl von 70 Todesopfern zugrunde legt, bei aller unbestreitbaren Tragik "nur“ das zweitschwerste Airshow-Unglück der Welt war. Es ist allerdings wohl das bekannteste, denn der "Flugtag 88“ auf der Air Base im deutschen Ramstein wurde von gut 300.000 Menschen aus ganz (West-)Europa und den USA besucht. Die Fernsehbilder und Fotos der Katastrophe gingen noch am gleichen Abend um die Welt – und das, obwohl es damals noch gar kein Internet und keine Smartphones gab!
Weiterlesen: Das Flugtagunglück von Lemberg – eine vergessene ukrainische Tragödie
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein
In wenigen Tagen, nämlich am 28. August 2023, jährt sich das Flugtagunglück von Ramstein zum 35. Mal. An diesem Tag vor 35 Jahren besuchten 350.000 Menschen – vorwiegend Deutsche und US-Amerikaner – die Flugschau auf der amerikanischen Air Base Ramstein bei Kaiserslautern und dabei kam es zu einem katastrophalen Unglück der Kunstflugstaffel Frecce Tricolori. Kürzlich ist das Standardwerk zu diesem Thema, das Buch „Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein“ erschienen. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe seiner Entstehung.
Weiterlesen: Als der Tod vom Himmel stürzte – die Flugtagkatastrophe von Ramstein
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Das sind die besten Airlines 2023
Wie gut sind die unterschiedlichen Airlines im Vergleich zu ihren Mitbewerbern? Hierzu gibt es bereits seit vielen Jahren einen Wettbewerb - die World Airline Awards. Dieser wurde zuletzt im Rahmen der Pariser Airshow ausgetragen und in einer dortigen Veranstaltung wurden die Airlines ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird von Skytrax veranstaltet und die Auszeichnungen gelten auch als "die Oscars der Luftfahrtindustrie". Bereits seit 1999 gibt es diesen Award.
Weiterlesen: Das sind die besten Airlines 2023
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Menschengerechte Automatisierung – Utopie oder Untergang?
Mit dem geborgten Untertitel von Bejamin Kunkel’s gleichnamigen Roman möchte ich direkt in die Rezension eines fantastischen Werks über „Auswirkungen zunehmender Automatisierung auf Beschäftigte in High Reliability Organizations“ von Michèle Rieth erschienen 2022 bei Pabst Science Publishers in Lengenrich/ Westfalen (Deutschland) einsteigen. Das Buch wurde zur Erlangung der Doktorwürde durch den Promotionssausschuß der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr.rer.pol.) der Universität Bremen verfasst. Es stellt eine Zusammenfassung von insgesamt fünf wissenschaftlichen Studien zur „Analyse der veränderten Arbeitsrolle und Anforderungen unter Berücksichtigung der Arbeitsgestaltung am Beispiel des Berufsbildes der Fluglotsen und Fluglotsinnen“ dar.
Weiterlesen: Menschengerechte Automatisierung – Utopie oder Untergang?




