Luftfahrtberichte

BDL Halbjahresbilanz 2025: Flugzeugverlagerung in das Ausland
In anderen europäischen Ländern wird im Durchschnitt bereits wesentlich mehr geflogen wird als vor der Pandemie. Aber In Deutschland liegt die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen mit 99,4 Millionen noch immer 15,8 Prozent unter dem Niveau von 2019. Das zeigt die aktuelle Halbjahresbilanz 2025 des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Damit ist in Deutschland laut BDL die Erholung des Luftverkehrs aufgrund der überhohen staatlich veranlassten Kosten nahezu zum Erliegen gekommen.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2025: Flugzeugverlagerung in das Ausland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Neue Studie: Low-Cost Flugverkehr in Deutschland nimmt ab
Bei Flügen ab Deutschland sind es nur noch rund 21 Prozent Low-Cost Flüge. Weltweit und europaweit hat der Low-Cost-Flugverkehr einen Anteil von rund 30 Prozent. Im innerdeutschen Flugverkehr liegt der Anteil sogar nur noch bei rund 15 Prozent. Eine neue Studie liefert Erkenntnisse und Entwicklungen im Rahmen des Angebots zum Winterflugplan 2024/25.
Weiterlesen: Neue Studie: Low-Cost Flugverkehr in Deutschland nimmt ab
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht
Heute wurde die Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht. Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen konnten die Flughäfen aus der Rangliste ihre Spitzenplätze erfolgreich halten und unterstreicht deren Widerstandsfähigkeit im Umgang mit globalen Unsicherheiten. Die Rangliste wurde vom Airports Council International (ACI) World, dem Branchenverband der Flughäfen der Welt, aufgestellt und zeigt eine exklusive Vorschau auf das Flughafenranking 2024.
Weiterlesen: Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Touristische Flugstrecken treiben den Luftverkehr im Jahr 2025
Touristische Flugstrecken treiben das Wachstum, während sich die Dynamik zwischen den Flughäfen und die Anteile der Airlines weiter verschieben. Dies hat das DLR in seinem jährlichen Touristik Report für den deutschen Luftverkehr im Sommer 2025 veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet diese Entwicklungen im Detail und zeigt, welche Trends den Sommerflugverkehr 2025 prägen werden. Die Studie analysiert die Entwicklung des touristischen Flugangebots, beliebte Reiseziele und die Marktdynamik. Eine Erholung des Luftverkehrs setzt sich fort, bleibt allerdings hinter dem Niveau von 2019 zurück.
Weiterlesen: Touristische Flugstrecken treiben den Luftverkehr im Jahr 2025
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Passagierzahlen 2024 noch deutlich niedriger als 2019
Die 22 deutschen Hauptverkehrsflughäfen haben im Jahr 2024 rund 199,5 Millionen Fluggäste gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind damit 7,7 Prozent mehr Passagiere von den Flughäfen gestartet oder gelandet als im Jahr 2023. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 lagen die Passagierzahlen 2024 jedoch um 12,0 Prozent deutlich niedriger. Im Jahr 2019 verzeichneten die Flughäfen mit 226,7 Millionen Fluggästen ein Allzeithoch. Dabei wurden weiterhin deutlich weniger Inlandsflüge unternommen als vor der Corona-Pandemie, während sich der Auslandsverkehr dem Vor-Corona-Niveau stärker annäherte.
Weiterlesen: Passagierzahlen 2024 noch deutlich niedriger als 2019
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland
Das Jahr 2024 war schwierig für die Low-Cost Airlines in Deutschland. Der hat u.a. auch der Low-Cost Monitor vom Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachgewiesen, der zweimal jährlich die Entwicklungen im Markt der günstigen Flugangebote ab Deutschland und in Europa analysiert. Während der europäische Markt im Vergleichszeitraum mit zwei Prozent Wachstum über den Werten von 2019 liegt, erreicht der deutsche Markt für Low-Cost-Carrier ("Billigflieger“) das Vor-Corona-Niveau weiterhin nicht. Gründe hierfür waren unter anderem höhere Steuern, Gebühren sowie ein rückläufiges innerdeutsches Angebot.
Weiterlesen: 2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland