Luftfahrtberichte

BDL Halbjahresbilanz 2024 - Alamierende Enwicklung im Luftverkehr
Trotz einer Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie, in der sich der Passagierluftverkehr in Deutschland in den vergangenen Monaten weiter erholt hat, gibt es es eine alarmierende Entwicklung im Luftverkehr. Rekordhohe Standortkosten lassen Deutschland im EU-Vergleich weiter zurückfallen. Insgesamt 97 Millionen Passagiere stiegen im ersten Halbjahr 2024 an einem deutschen Flughafen ein oder aus. Das waren zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Sitzplatzangebot erreichte 83 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem unter anderem die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen: Im Zuge der steigenden Passagierzahlen hat sich das Geschäft weiter erholt.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2024 - Alamierende Enwicklung im Luftverkehr
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Da sich der Flugverkehr vollständig erholt hat und die Nachfrage vor der Pandemie sogar übersteigt, prognostizierte Boeing heute einen Anstieg der Flugzeugauslieferungen um 3 Prozent in den nächsten 20 Jahren, wobei die Fluggesellschaften bis 2043 fast 44.000 neue Verkehrsflugzeuge benötigen. Im Vorfeld der Farnborough International Airshow veröffentlichte Boeing sein "Commercial Market Outlook (CMO) 2024" und prognostiziert auch, dass die Nachfrage in den Schwellenländern und im weltweiten Single-Aisle-Markt die wichtigsten Wachstumstreiber für die Branche bleiben werden.
Weiterlesen: Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Jahresbilanz 2022
In der Jahresbilanz des BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) für 2022 ist nach der Aufhebung der pandemiebedingten Reisebeschränkungen im vergangenen Frühjahr der Passagierluftverkehr im Jahr 2022 wieder stark gewachsen. Die deutschen Fluggesellschaften beförderten insgesamt 112,2 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Wachstum von 114 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch an den deutschen Flughäfen hat sich die Zahl der Reisenden 2022 mit einem Zuwachs von 110 Prozent auf insgesamt 164,7 Millionen mehr als verdoppelt. Damit erreichte die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen rund 66 Prozent des Niveaus im Vor-Corona-Jahr 2019. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem u.a. die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen.
Weiterlesen: BDL Jahresbilanz 2022
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Halbjahresbilanz 2022
Die Halbjahresbilanz der deutschen Luftverkehrswirtschaft ist wieder durch den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vorgelegt worden. Die wichtigsten Fakten daraus sind die folgenden. Die Passagiernachfrage blieb im ersten Quartal dieses Jahres noch deutlich hinter den Prognosen zurück. Grund war das Aufkommen der Omikron-Variante. Steigende Inzidenzen verbunden mit Reisewarnungen und -restriktionen führten in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 zu einem deutlichen Einbruch der Nachfrage. Erst nach einer Rücknahme des größten Teils der Reisewarnungen zog Ostern 2022 die Nachfrage an – dann allerdings sprunghaft: Lag der Anteil des Flugangebots im 1. Quartal noch bei 51 Prozent des Angebots von 2019, stieg er mit dem Sommerflugplan um 24 Prozentpunkte an auf 75 Prozent von 2019.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2022
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Jahresbilanz 2021
BDL stellt Jahresbilanz 2021 der deutschen Luftfahrt vor. Forschung des DLR ermöglicht erstmals eine Analyse zur Entwicklung der Verkehrsströme. Aufgrund des anhaltenden Pandemiegeschehens und der damit verbundenen Reisebeschränkungen stagniert die Erholung des Passagierluftverkehrs. Die tiefste Krise ihrer Geschichte hat die Luftfahrt auch im Jahr 2021 geprägt. Der Jahreswechsel brachte statt der erhofften Belebung sogar eine Verschärfung der Situation durch die Omikronvariante. Weltweit lag der Passagierluftverkehr im Gesamtjahr 2021 noch 58 Prozent unter der Nachfrage im Vorkrisenjahr 2019. Dabei sind die Inlandsverkehre mit einem Minus von 28 Prozent gegenüber dem Vorkrisenniveau deutlich stärker zurückgekommen als die internationalen Verkehre, die noch immer ein Minus von 76 Prozent verzeichnen.
Weiterlesen: BDL Jahresbilanz 2021
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Halbjahresbilanz 2021
Die Auswirkungen der Coronapandemie haben den weltweiten Passagierluftverkehr in der ersten Jahreshälfte weiter am Boden gehalten. Nachdem die Nachfrage im ersten Halbjahr 2020 bereits um 58 Prozent eingebrochen war, ist der weltweite Rückgang gegenüber 2019 im laufenden Jahr mit 67 Prozent noch größer. Denn 2021 drückten Reisebeschränkungen und der coronabedingte Nachfrageeinbruch auf das komplette Halbjahr, während sich die Pandemie im vergangenen Jahr erst ab Mitte März spürbar auswirkte. Durch die zahlreichen Reisebeschränkungen waren internationale Verkehre stärker betroffen als inländische Verkehre. Da die europäischen Staaten strukturell stark durch internationalen Verkehr gekennzeichnet sind, ist der Verkehrsrückgang hierzulande auch überproportional: Bei den europäischen Fluggesellschaften sank die Nachfrage im Passagierverkehr im ersten Halbjahr gegenüber 2019 um 78 Prozent, bei den deutschen Fluggesellschaften um 85 Prozent und an den deutschen Flughäfen um 86 Prozent.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2021