Blog: Luftfahrt und Reisen
Sommerflugplan und Winterflugplan: Was steckt dahinter?
Zweimal im Jahr verändert sich scheinbar unbemerkt, aber mit großer Wirkung der Rhythmus des weltweiten Flugverkehrs. Wenn am letzten Sonntag im März der Sommerflugplan startet oder im Oktober der Winterflugplan beginnt, so hat das weitreichende Folgen für Airlines, Flughäfen und Reisende. Wir berichten auch auf unserem Portal regelmäßig über die wichtigsten Änderungen bei Sommer- und Winterflugplänen und stellen dabei neue Verbindungen vor. Unsere Artikel zu Sommer- und Winterflugpläne wie z.B. Eurowings baut Sommerflugplan aus stoßen dabei stets auf großes Interesse unserer Nutzer. Deshalb wollen wir in diesem Blog-Beitrag einmal das Thema tiefer beleuchten. Warum gibt es Änderungen bei Flugplänen, wie entstehen diese saisonalen Flugpläne, was sind die Hintergründe und was sollen Reisende hierzu wissen.
Weiterlesen: Sommerflugplan und Winterflugplan: Was steckt dahinter?
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Hintergrund: Zwischenfall bei Kunstflugtraining der Frecce Tricolori auf Pantelleria
Update vom 09.05.2025: Spektakulärer Zwischenfall beim Kunstflugtraining: Am Nachmittag des 6. Mai 2025 kam es während eines Kunstflugtrainings der Frecce Tricolori, der Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe, zu einem Zwischenfall auf dem Flughafen Pantelleria. Die Einheit hatte am Vortag an einer Flugshow in Catania teilgenommen und befand sich auf einem Weiterflug zur Insel Pantelleria. Ein Video zeigt diesen Vorfall.
Weiterlesen: Hintergrund: Zwischenfall bei Kunstflugtraining der Frecce Tricolori auf Pantelleria
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht
Heute wurde die Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht. Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen konnten die Flughäfen aus der Rangliste ihre Spitzenplätze erfolgreich halten und unterstreicht deren Widerstandsfähigkeit im Umgang mit globalen Unsicherheiten. Die Rangliste wurde vom Airports Council International (ACI) World, dem Branchenverband der Flughäfen der Welt, aufgestellt und zeigt eine exklusive Vorschau auf das Flughafenranking 2024.
Weiterlesen: Rangliste der verkehrsreichsten Flughäfen für 2024 veröffentlicht
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Touristische Flugstrecken treiben den Luftverkehr im Jahr 2025
Touristische Flugstrecken treiben das Wachstum, während sich die Dynamik zwischen den Flughäfen und die Anteile der Airlines weiter verschieben. Dies hat das DLR in seinem jährlichen Touristik Report für den deutschen Luftverkehr im Sommer 2025 veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet diese Entwicklungen im Detail und zeigt, welche Trends den Sommerflugverkehr 2025 prägen werden. Die Studie analysiert die Entwicklung des touristischen Flugangebots, beliebte Reiseziele und die Marktdynamik. Eine Erholung des Luftverkehrs setzt sich fort, bleibt allerdings hinter dem Niveau von 2019 zurück.
Weiterlesen: Touristische Flugstrecken treiben den Luftverkehr im Jahr 2025
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Passagierzahlen 2024 noch deutlich niedriger als 2019
Die 22 deutschen Hauptverkehrsflughäfen haben im Jahr 2024 rund 199,5 Millionen Fluggäste gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind damit 7,7 Prozent mehr Passagiere von den Flughäfen gestartet oder gelandet als im Jahr 2023. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 lagen die Passagierzahlen 2024 jedoch um 12,0 Prozent deutlich niedriger. Im Jahr 2019 verzeichneten die Flughäfen mit 226,7 Millionen Fluggästen ein Allzeithoch. Dabei wurden weiterhin deutlich weniger Inlandsflüge unternommen als vor der Corona-Pandemie, während sich der Auslandsverkehr dem Vor-Corona-Niveau stärker annäherte.
Weiterlesen: Passagierzahlen 2024 noch deutlich niedriger als 2019
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland
Das Jahr 2024 war schwierig für die Low-Cost Airlines in Deutschland. Der hat u.a. auch der Low-Cost Monitor vom Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachgewiesen, der zweimal jährlich die Entwicklungen im Markt der günstigen Flugangebote ab Deutschland und in Europa analysiert. Während der europäische Markt im Vergleichszeitraum mit zwei Prozent Wachstum über den Werten von 2019 liegt, erreicht der deutsche Markt für Low-Cost-Carrier ("Billigflieger“) das Vor-Corona-Niveau weiterhin nicht. Gründe hierfür waren unter anderem höhere Steuern, Gebühren sowie ein rückläufiges innerdeutsches Angebot.
Weiterlesen: 2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland




