Luftfahrt
                Der Zeppelin NT am Luftschiff-Standort Essen-Mühlheim
Der Flughafen Essen/Mülheim ist ein Luftschiff-Standort mit langjähriger Tradition. Jetzt kommt der Zeppelin NT dort vom 19. bis 21. Mai 2023 zu Besuch. Seit 2001 bietet die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH (DZR) touristische Zeppelin-Rundflüge an ihrem Heimatstandort in Friedrichshafen am Bodensee an. Wegen der stetig wachsenden Nachfrage nach diesem Premium-Flugerlebnis hat die Reederei sich nun entschlossen, ab 2024 ein Luftschiff des Typs Zeppelin NT dauerhaft am Flughafen Essen/Mülheim zu stationieren. Schon seit 2018 war der Zeppelin immer wieder zu Gast in Nordrhein-Westfalen. Ab dem kommenden Jahr wird er nun regelmäßig am Himmel über Rhein und Ruhr zu sehen sein.
Weiterlesen: Der Zeppelin NT am Luftschiff-Standort Essen-Mühlheim
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Take-off-Promise: Von der Schule ins Flugzeugcockpit
Die Lufthansa Aviation Training GmbH gibt jetzt mit der Take-off-Promise eine besonderes Leistungsversprechen ab und damit die Möglichkeit von der Schule ins Flugzeugcockpit zu kommen. Die 100-prozentige Tochter der Lufthansa Group und Betreiberin der Flugschule European Flight Academy (EFA) bietet ab sofort das „Take-off-Promise“ Programm an. Damit erhalten Flugschüler der EFA spätestens 24 Monate nach Abschluss ihrer Schulung ein Angebot eines Cockpit-Vertrags in einer Lufthansa Group Airline. Für den Fall, dass kein Angebot erfolgen kann, werden 50% der Schulungskosten erstattet. Diese Zusage wird ab sofort verbindlich in die Verträge aufgenommen und gilt auch für die Kurse, die bereits nach dem Neustart der Flugschule im letzten Jahr ihre Schulung begonnen haben.
Weiterlesen: Take-off-Promise: Von der Schule ins Flugzeugcockpit
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                50 Jahre DRF Luftrettung
Eine Crew der DRF Luftrettung hob am 19. März 1973 zum ersten Mal ab, um Menschenleben zu retten. Die DRF blickt seitdem auf mehr als eine Million absolvierter Rettungseinsätze zurück. Zum 50. Einsatzjubiläum begeht die DRF Luftrettung im Jahr 2023 mit zahlreichen Aktionen wie u.a. den Auftakt der Veranstaltungen am 18. und 19. März in Berlin und einer Festveranstaltung am 13. Juni in Stuttgart. „Wir freuen uns sehr auf die unterschiedlichen Veranstaltungen“, sagt Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. „Unser Ziel ist es, mit all diesen Aktivitäten, den Menschen in Deutschland die Leben rettende Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen näher zu bringen.“
Weiterlesen: 50 Jahre DRF Luftrettung
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Haifischhaut Folie bei Lufthansa Group Flugzeugen
Den funktionale Oberflächenfilm AeroSHARK für Verkehrsflugzeuge wurde nach dem Vorbild der Natur von Lufthansa Technik und BASF gemeinsam entwickelt. Die Folie ist der mikroskopischen Struktur von Haifischhaut nachempfunden und wird auf die Außenhaut des Flugzeugs geklebt. Sie verringert unmittelbar den Luftwiderstand von Flugzeugen, reduziert den Kerosinverbrauch und damit den CO₂-Ausstoß. Die Lufthansa Group wird als weltweit erste Airline-Gruppe mehr als 20 Langstreckenflugzeuge ihrer Flotte mit aerodynamischer Haifischhaut-Folie ausstatten. Nach einem umfassenden Testbetrieb und einem mehrmonatigen Zulassungsverfahren hat die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) Lufthansa Technik nun eine „Ergänzende Musterzulassung“ (Supplemental Type Certificate, kurz: STC) für den Serieneinsatz dieser Technologie an zwei Modelltypen der Boeing 777 erteilt.
Weiterlesen: Haifischhaut Folie bei Lufthansa Group Flugzeugen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Nur 12 Flugunfälle in 2022 - Luftverkehr wird immer sicherer
Fliegen wird immer sicherer. Die Zahl der tödlichen Flugunfälle in der zivilen Luftfahrt geht auf lange Sicht immer weiter zurück, obwohl die Zahl der Passagiere in der langfristigen Entwicklung steigt. Das Jahr war aber auch geprägt von der Erholung des Luftverkehrs nach zwei Jahren Corona-Pandemie. Weltweit ereigneten sich nach Angaben der unabhängigen Analysten des Aviation Safety Network nur zwölf Unglücke mit Flugzeugen im zivilen Einsatz, bei denen insgesamt 205 Menschen ihr Leben verloren. Bei Unglücken von Passagiermaschinen weltweit kamen insgesamt 188 Fluggäste oder Crewmitglieder ums Leben. In Deutschland und in der EU verunglückte keine Passagiermaschine. Bei Unglücken mit Frachtflugzeugen starben weltweit weitere 17 Crewmitglieder oder Passagiere. Nicht eingeflossen in diese Bilanz sind Unglücke mit Militärmaschinen oder kleineren Flugzeugen mit weniger als 14 Passagiersitzen an Bord.
Weiterlesen: Nur 12 Flugunfälle in 2022 - Luftverkehr wird immer sicherer
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Billigflüge werden nach Studie seltener und teurer
Die Anzahl der Billigflüge ist in der Sommersaison 2022 wieder gestiegen, das Wachstum ist zurück. Allerdings ist das Vorkrisenniveau noch lange nicht erreicht. Gleichzeitig sind die Billigflieger nicht mehr so billig. Low-Cost-Fluggesellschaften ziehen sich von Großflughäfen zurück und Langstreckenangebote nach Übersee sind kaum noch zu finden. In diesem gemischten Umfeld behauptet sich Eurowings als Marktführer in Deutschland mit 44 Prozent Marktanteil, gefolgt von Konkurrent Ryanair mit 23 Prozent. Zusammen mit Wizz, Easyjet und Corendon vereinen die fünf Anbieter rund 95 Prozent des deutschen Low-Cost-Markts auf sich. Diese Ergebnisse stehen im nun erschienenen „Low Cost Monitor 2/2022“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Weiterlesen: Billigflüge werden nach Studie seltener und teurer

                         


