Luftfahrt
                Luftfahrt in Österreich ist im Aufwind
Die österreichische Luftfahrt ist im Aufwind begriffen. Rund 33,2 Mio. Passagiere wurden im vergangenen Jahr 2023 an den 6 österreichischen Verkehrsflughäfen gezählt. Dies ist ein Plus von 25,3% gegenüber dem Vorjahr. Seit 2021 legt das Passagieraufkommen an den Flughäfen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien stetig zu und liegt damit bei etwa 92,1% des Rekordjahres 2019.
Weiterlesen: Luftfahrt in Österreich ist im Aufwind
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Flughafen Berlin tritt BARIG bei
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist jetzt Teil des BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) Partnerportfolios. Damit intensiviert der Verband der in Deutschland tätigen Fluggesellschaften den Austausch mit relevanten Systempartnern aus den verschiedensten Bereichen des Luftverkehrs, um gemeinsam den vielfältigen aktuellen Herausforderungen der Branche zu begegnen.
Weiterlesen: Flughafen Berlin tritt BARIG bei
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Leises Überschallflugzeug X-59 wurde in Palmdale enthüllt
Die NASA und Lockheed Martin haben am Freitag während einer 35-minütigen Zeremonie in Palmdale (Kalifornien, USA) offiziell das leise Überschallflugzeug X-59 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem einzigartigen Versuchsflugzeug will die NASA die Daten sammeln, um den Flugverkehr zu revolutionieren. Damit soll auch der Weg für eine neue Generation von Verkehrsflugzeugen geebnet werden, die schneller als die Schallgeschwindigkeit fliegen können.
Weiterlesen: Leises Überschallflugzeug X-59 wurde in Palmdale enthüllt
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Airlines bündeln Kräfte für mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
KLM Royal Dutch Airlines hat in Zusammenarbeit mit Business Tampere und der lettischen Fluggesellschaft airBaltic Ende November ihre Kräfte gebündelt, um die Herausforderungen, vor denen die Luftfahrt bei Nachhaltigkeit steht, gemeinsam anzugehen. Desalb fand dazu die Veranstaltung "Sustainability Forum: Shaping the Future of Aviation“ in Tampere statt. Es brachte verschiedene Fachleute und Entscheidungsträger aus den Bereichen Luftfahrt, Innovation und Umwelt zusammen. Das Forum wurde von Stephen Wright, einem renommierten Experten für kommerzielle Luftfahrt und Professor an der Universität Tampere, fachmännisch moderiert.
Weiterlesen: Airlines bündeln Kräfte für mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Vereinigung Cockpit befürchtet Warnstreiks bei Discover Airlines
Update: Die Vereinigung Cockpit hat für heute von 08:00 bis 13:00 Uhr zum Streik aufgerufen. Betroffen sind alle Abflüge aus Frankfurt (FRA) und München (MUC) auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Discover Airlines arbeitet daran, die Auswirkungen für die Fluggäste so gering wie möglich zu halten. Der aktuelle Flugstatus soll regelmäßig geprüft werden. Die Verhandlungen zur Tarifierung der Lufthansa Tochter Discover Airlines befanden sich nach Aussage von Vereinigung Cockpit in einer Sackgasse. Aus Sicht der Vereinigung Cockpit waren Arbeitgeber und Gewerkschaft zwischenzeitlich auf einem guten Weg, zunächst zumindest eine Teileinigung erzielen zu können. Zuletzt machte sich jedoch Ernüchterung breit.
Weiterlesen: Vereinigung Cockpit befürchtet Warnstreiks bei Discover Airlines
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Verbot von Inlandsflügen steigert Autoverkehr nach einer Studie
Die Folgewirkungen der Einstellung innerösterreichischer Anbindungsflüge zum Flughafen Wien zeigt, dass sich die Hoffnung auf eine positive Klimawirkung nicht erfüllt. Denn statt auf die Bahn umzusteigen, reisen die meisten Passagiere etwa aus Salzburg, wo es das Verbot der Inlandsflüge bereits gibt, nun mit dem Privatauto zum Flughafen München. Vor allem für Geschäftsreisende oder auch Familien mit Kindern ergeben sich klare Nachteile, was sich negativ auf den Wirtschaftsstandort auswirkt. Das hat die erste Evaluierungsstudie von Höffinger Solutions ergeben.
Weiterlesen: Verbot von Inlandsflügen steigert Autoverkehr nach einer Studie

                         


