Luftfahrt
                Neuer Tarifvertrag für Bodenbschäftigte zwischen Lufthansa und ver.di
Die Lufthansa und die Gewerkschaft ver.di haben sich für die rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Boden der Deutschen Lufthansa, der Lufthansa Technik, der Lufthansa Cargo und weiterer Gesellschaften auf einen Tarifvertrag geeinigt. Der Abschluss steht noch unter Gremienvorbehalt. Der Tarifabschluss beinhaltet Lohnerhöhungen von rund 12,5 Prozent in zwei Stufen, überproportional in den unteren und mittleren Einkommensgruppen. Damit einigen sich Lufthansa und ver.di im Rahmen der Schlichtung mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Dr. Frank-Jürgen Weise, dem ehemaligen Chef der Bundesagentur für Arbeit.
Weiterlesen: Neuer Tarifvertrag für Bodenbschäftigte zwischen Lufthansa und ver.di
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Technologien zur direkten Eiserkennung im Flug
Eine besondere Herausforderung für den Flugbetrieb sind große unterkühlte Wassertropfen die während des Fluges an Flugzeugen vereisen. Denn die daraus entstehende Vereisung kann sich an Positionen des Flugzeugs befinden, die die bekannten Schutzsysteme nicht erreichen können. Zusätzlich wächst das Eis in der Regel auch schneller als bei anderen Vereisungstypen, wie etwa mit kleineren Wassertropfen. Im EU-Projekt SENSors and certifiable hybrid architectures for safer aviation in ICing Environment (SENS4ICE) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit 16 weiteren Projektbeteiligten neuartige Technologien zur Detektion der so genannten Supercooled Large Droplets (SLD) untersucht.
Weiterlesen: Technologien zur direkten Eiserkennung im Flug
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Flughafen Wien stärkt seine Cargo Position in Asien
Der Flughafen Wien (VIE) hat gemeinsam mit dem südkoreanischen Airport Incheon (ICN) und der Fluggesellschaft Korean Air die Weichen für steigendes Luftfrachtaufkommen aus Asien gestellt. Der zunehmenden Nachfrage nach Luftfrachtkapazitäten zwischen beiden Wirtschaftsräumen soll durch eine verstärkt partnerschaftliche Marktbearbeitung und der Entwicklung optimaler Services im Cargo-Bereich entsprochen werden. Im Rahmen eines Besuchs in Seoul hat der Flughafen Wien entsprechende Vereinbarungen mit Incheon Airport und Korean Air geschlossen.
Weiterlesen: Flughafen Wien stärkt seine Cargo Position in Asien
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Warnstreik bei Lufthansa ab Dienstag
Bei der Lufhansa hat ver.di die Bodenbeschäftigte ab Dienstag zu einem weiteren Warnstreik an den Lufthansa-Standorten Frankfurt/Main, München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart aufgerufen. Der Warnstreik für die passagiernahen Bereiche beginnt am Dienstag, dem 20. Februar 2024 ab 4:00 Uhr und endet am Mittwoch, dem 21. Februar 2024 um 7:10 Uhr. Für die nicht passagiernahen Bereiche, wie Fracht oder Technik, gelten abweichende Zeiten.
Weiterlesen: Warnstreik bei Lufthansa ab Dienstag
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Vollelektrische Flugzeugabfertigung am Flughafen Stuttgart
Am Flughafen Stuttgart (STR) findet erstmals eine vollelektrische Flugzeugabfertigung statt. Ein vollelektrischer Flugzeug-Tankwagen mit einer Kapazität von 40.000 Litern Kerosin ist im Flughafeneinsatz. Damit ist am Landesairport Stuttgart zum ersten Mal das Ground Handling einer Maschine ganz ohne lokale Emissionen möglich.
Weiterlesen: Vollelektrische Flugzeugabfertigung am Flughafen Stuttgart
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Passagierluftverkehr in Deutschland entwickelt sich schlechter als im Ausland
Trotz Wachstum des Passagierluftverkehrs nach der Pandemie in Deutschland, bleibt die Entwicklung im vergangenen Jahr weiterhin deutlich hinter den anderen europäischen Ländern zurück. Die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen sind um 20 Prozent auf 197,2 Millionen gestiegen. Das Sitzplatzangebot an den deutschen Flughäfen erreichte 79 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Dagegen liegt die Entwicklung des Luftverkehrs in den übrigen europäischen Ländern mit 96 Prozent des Angebotes von 2019 deutlich darüber und hat damit den pandemiebedingten Einbruch des Luftverkehrs nahezu überwunden. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem unter anderem die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen: Im Zuge der steigenden Passagierzahlen hat sich das Geschäft weiter erholt.
Weiterlesen: Passagierluftverkehr in Deutschland entwickelt sich schlechter als im Ausland

                         


