Luftfahrt
                Vollelektrische Bodenstromaggregate werden vom Verkehrsministerium gefördert
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am Flughafen Köln-Bonn (CGN) vollelektrische Bodenstromaggregate gefördert. Während die ersten zehn vollelektrischen Bodenstromaggregate bereits geliefert wurden, hat der Flughafen die Anschaffung von 15 weiteren "Electric Ground Power Units“ (e-GPUs) samt Ladeinfrastruktur auf den Weg gebracht. Dafür investiert das Unternehmen noch einmal insgesamt 3,2 Millionen Euro. Das Projekt wird insgesamt mit 1,9 Millionen Euro durch das Verkehrsministerium gefördert.
Weiterlesen: Vollelektrische Bodenstromaggregate werden vom Verkehrsministerium gefördert
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Konzepte für das Kurzstreckenflugzeug der Zukunft
Das CHARGE Konzept hat die Jury des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) überzeugt und hat dem Studententeam der TU Berlin den ersten Platz der achten DLR Design Challenge verliehen. Das Siegerteam setzte sich bei der Abschlussveranstaltung am 8. August 2024 am DLR-Standort Hamburg-Finkenwerder gegenüber den fünf anderen teilnehmenden Teams durch.
Weiterlesen: Konzepte für das Kurzstreckenflugzeug der Zukunft
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Neue Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in den USA
Fast unbemerkt wird zum ersten Mal in den USA mehreren Betreibern gestattet, kommerzielle Drohnen ohne visuelle Beobachter im selben Luftraum zu fliegen. Das hat die FAA bekannt gegeben. Die Genehmigungen für Zipline International und Wing Aviation ermöglicht es, Pakete auszuliefern und gleichzeitig die Drohnen mithilfe der UTM-Technologie (Unmanned Aircraft System Traffic Management) sicher getrennt zu halten.
Weiterlesen: Neue Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in den USA
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Steigendes Angebot und weniger Flugziele für Billigflieger
Das Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklungen auf dem Markt der günstigen Flugreisen mit sog. Billigflieger oder auch Low Cost Airlines untersucht. Der aktuelle Report zeigt die Entwicklung im Winter und Frühjahr 2024. Generell steigt das Angebot an Flugreisen, zeitgleich sinkt die Anzahl an Flugzielen.
Weiterlesen: Steigendes Angebot und weniger Flugziele für Billigflieger
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Luftfahrt rechnet mit 2,5 Millionen Passagieren zur Fußball EM
Gestern hatte die Fußball EM mit einem 5:1 Sieg für Deutschland im Eröffnungsspiel ihr Take-off. Die Luftverkehrswirtschaft rechnet bis zum Finale am 14. Juli mit rund zwei Millionen zusätzliche Passagiere auf Linienflügen und mehr als 500 geplanten Zusatzflügen. Allein Berlin rechnet mit etwa 2,5 Millionen Fußball-Fans, darunter 1,9 Millionen Besucher aus rund 120 Ländern. 21 der 24 teilnehmenden Mannschaften reisen mit dem Flugzeug an.
Weiterlesen: Luftfahrt rechnet mit 2,5 Millionen Passagieren zur Fußball EM
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Wie der Flughafen Frankfurt sein Frachtgeschäft umkrempelt
Der Flughafen Frankfurt (FRA) plant ein umfassendes Investitionspaket in den Frachtstandort Frankfurt und krempelt damit sein Frachtgeschäft erheblich um. Der Masterplan CargoHub beinhaltet eine strategische Weiterentwicklung entlang der steigenden Nachfrage. Dabei stehen mit Digitalisierung und Prozessinnovation, Flächenoptimierung sowie Flächenentwicklung drei zentrale Themen im Fokus.
Weiterlesen: Wie der Flughafen Frankfurt sein Frachtgeschäft umkrempelt

                         


