Luftfahrt
                Zeppelin NT fliegt jetzt am Flughafen Essen-Mühlheim
Ab dem 9. Mai 2024 wird ein Zeppelin NT dauerhaft am Flughafen Essen/Mülheim (ESS) stationiert sein. Am Luftschiff- und Event-Hangar der Westdeutsche Luftwerbung Theodor Wüllenkemper GmbH & Co. KG (WDL). Nach mehr als zwei Jahrzehnten erfolgreicher touristischer Zeppelin-Rundflüge in Friedrichshafen am Bodensee sowie aufgrund der gestiegenen Nachfrage erweitert die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH (DZR) nun sein Angebot: Schon seit vielen Jahren begeistert der Zeppelin bei seinen regelmäßigen Gastbesuchen in Nordrhein-Westfalen. Nun wird er zum festen Bild am Himmel über Rhein und Ruhr.
Weiterlesen: Zeppelin NT fliegt jetzt am Flughafen Essen-Mühlheim
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Erhöhung der Ticketsteuer ab diesem Monat Mai
Ab diesem Monat Mai wurde die Luftverkehrssteuer, auch Ticketsteuer genannt, erhöht. Angesichts der massiven Erhöhung fordert die deutsche Luftverkehrswirtschaft die Bundesregierung auf, die milliardenschweren Einnahmen wie im Koalitionsvertrag vereinbart für Klimaschutzmaßnahmen im Luftverkehr zu verwenden. "Mit der erneuten Erhöhung der Luftverkehrsteuer um rund 25 Prozent drohen weitere Einschnitte bei der Erholung des Luftverkehrs in Deutschland, welche die Anbindung wichtiger Wirtschaftsstandorte gefährden, sowie die Investitionskraft der Fluggesellschaften für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs mindern“, sagte Jost Lammers, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). "Wir fordern, dass der Bund die hohen Milliardeneinnahmen aus der Luftverkehrsteuer wie im Koalitionsvertrag angekündigt für die Förderung eines wettbewerbsneutralen Markthochlaufs von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) einsetzt. Das wäre dann zumindest eine Strategie für den Wirtschaftsstandort und den Klimaschutz.“
Weiterlesen: Erhöhung der Ticketsteuer ab diesem Monat Mai
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Umbenennung der Start- und Landebahnen am Flughafen Köln-Bonn
Von 14L/32R und 14R/32L zu 13L/31R und 13R/31L - die Start- und Landebahnen am Flughafen Köln-Bonn (CGN) wurden umbenannt. Was man sonst nur von Straßen ist am Köln-Bonner Airport durchgeführt worden. Nach über 60 Jahren tragen zwei von drei Start- und Landebahnen einen neuen Namen. Die große Interkontinentalbahn am Flughafen hatte ihren Namen seit 1961, die kleine Parallelbahn sogar noch länger.
Weiterlesen: Umbenennung der Start- und Landebahnen am Flughafen Köln-Bonn
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                DLR zeigt klimaverträgliche Konzepte auf der AERO
Die Jubiläumsausgabe der AERO 2024 zeigt viele Neuerungen. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich dort mit dem Schwerpunkt klimaverträgliches Fliegen vom Konzept für ein Kurzstreckenflugzeug mit neun Sitzen bis hin zu einem elektrischen 50-Sitzer für den Regionalflugverkehr. Ein technologischer Schwerpunkt ist bei diesen Flugzeugen der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Zudem ist mit dem Discus-2c DLR auf der Messe ein einzigartiges Forschungsflugzeug für die Kleinluftfahrt zu sehen.
Weiterlesen: DLR zeigt klimaverträgliche Konzepte auf der AERO
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Lufthansa Cargo setzt weiterhin auf den Flughafen Wien
Die Lufthansa Cargo setzt bei der Frachtabfertigung auch zukünftig auf die Dienstleistungen des Flughafen Wien (VIE) und verlängert den gemeinsamen Vertrag bis Ende 2028. Die Frachtfluggesellschaft gehört zu den wichtigsten Kunden der flughafeneigenen Frachtabfertigung sowie des Vienna Airport Pharma Handling Center. Der Flughafen Wen ist das pünktlichste Drehkreuz im Lufthansa-Verbund und überzeugt durch effiziente und hochwertige Services.
Weiterlesen: Lufthansa Cargo setzt weiterhin auf den Flughafen Wien
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
                Ju 52 und Lockheed Super Star werden bei Lufthansa in Frankfurt ausgstellt
Die Junkers Ju 52 und die legendäre Lockheed Super Star, mit der Registrierung D-ALAN, werden historische Hauptattraktion eines neuen Konferenz- und Besucherzentrums. In direkter Nachbarschaft zum Lufthansa Aviation Center (LAC) hat die Lufthansa Group am Frankfurter Flughafen mit dem Bau dieses neuen Konferenz- und Besucherzentrums begonnen. Der Neubau erfolgt im Zuge einer seit 2020 laufenden Konsolidierung am Standort Frankfurt, durch die bis Ende dieses Jahres Büro- und Verwaltungsflächen in verschiedenen Gebäuden um rund 60.000 Quadratmeter reduziert werden. Das entspricht einer Verringerung von 30 Prozent.
Weiterlesen: Ju 52 und Lockheed Super Star werden bei Lufthansa in Frankfurt ausgstellt

                         


