Airports
Hochmoderne CT Scanner am Flughafen Frankfurt verbessern Luftsicherheitskontrollen
Ab Anfang dieses Jahres ist Fraport am Flughafen Frankfurt für die Organisation, Steuerung und Durchführung der rund 170 Luftsicherheitskontrollen zuständig. In der Verantwortung der Bundespolizei bleiben die gesetzliche Rechts- und Fachaufsicht und die Gewährleistungsverantwortung für die Luftsicherheit, der bewaffnete Schutz der Kontrollstellen, die Zertifizierung und Zulassung von neuer Kontrollinfrastruktur sowie die Zertifizierung und Rezertifizierung der Luftsicherheitsassistenten. Zeitgleich begannen die FraSec Aviation Security GmbH (FraSec), die I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG (I-Sec) und die Securitas Aviation Service GmbH & Co. KG (Securitas) im Auftrag der Fraport AG mit der Durchführung der Passagierkontrollen am Flughafen Frankfurt. Ebenfalls seit Jahresbeginn sind hochmoderne CT-Scanner der Hersteller Smiths Detection an sechs ausgewählten Luftsicherheitsspuren im Einsatz. Die Bundespolizei testete die Zuverlässigkeit der CT-Technologie im Rahmen eines im September 2022 erfolgreich abgeschlossenen Testlaufs.
Weiterlesen: Hochmoderne CT Scanner am Flughafen Frankfurt verbessern Luftsicherheitskontrollen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Dortmund Airport übertrifft Passagierprognosen
Der Airport Dortmund hat im vergangenen Jahr insgesamt 2.586.342 Passagiere befördert. Dank starker Sommermonate mit zahlreichen Passagierrekorden konnte die Prognose von rund 2,45 Mio. Fluggästen trotz Pandemie und Kriegsgeschehen in Europa übertroffen werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist es dem Dortmund Airport gelungen, die Fluggastzahlen um rund 53 Prozent zu steigern (Vorjahr: 1.692.960), und damit nahezu das Niveau des bisherigen Rekordjahres 2019 zu erreichen (ca. 2,7 Millionen Fluggäste). Es war damit das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des Flughafens.
Weiterlesen: Dortmund Airport übertrifft Passagierprognosen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Vom Flughafen Memmingen nach Rom
Zunächst Wizz Air, jetzt auch Ryanair - aus zwei werden vier! Denn künftig gibt es nicht nur zwei Flüge pro Woche nach Rom, nachdem die Fluggesellschaft Wizz Air vor kurzem die italienische Hauptstadt in ihr Flugnetz ab Memmingen aufgenommen hat. Nun bietet auch Ryanair zwei Mal pro Woche einen Nonstopflug aus dem Allgäu nach Rom – und das schon ab Anfang Mai. Passagiere des Flughafens Memmingen haben nun die Auswahl: Am Dienstag und Samstag können sie mit Wizz Air zum römischen Flughafen Fiumicino fliegen. Oder am Mittwoch oder Sonntag – dann mit Ryanair.
Weiterlesen: Vom Flughafen Memmingen nach Rom
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Starkes Passagieraufkommen am Münchner Flughafen
Insgesamt starke Zahlen für den Münchner Flughafen: 19 Millionen Passagiere mehr als im Jahr 2021, die Flugbewegungen haben sich nahezu gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, das Luftfrachtaufkommen steigt um 55 Prozent auf 259.000 Tonnen. Ein aufkommensstarker Sommer hat dem Münchner Flughafen im Jahr 2022 einen massiven Zuwachs in allen Verkehrsbereichen beschert.
Weiterlesen: Starkes Passagieraufkommen am Münchner Flughafen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Hamburg Airport mit steigenden Passagierzahlen
Die Erholung im Luftverkehr am Hamburger Flughafen hat eingesetzt. Nach zwei schwächeren Corona-Jahren brachte das Jahr 2022 den langersehnten Aufschwung – und zwar deutlich stärker als erwartet. Innerhalb eines Jahres hat sich das Passagieraufkommen am Hamburg Airport mehr als verdoppelt, von 5,3 Millionen (2021) auf rund 11,1 Millionen Fluggäste im Jahr 2022. Neue Herausforderungen erschwerten den Weg aus dem Corona-Tief: erst die angespannte Flugbetriebslage und Personalengpässe in der gesamten Branche, dann die Energiekrise. Trotz Inflation bleibt die Buchungslage im Norden stabil. Hamburg Airport erwartet für das neue Jahr ein leichtes Wachstum bei den Passagierzahlen und dem Flugangebot.
Weiterlesen: Hamburg Airport mit steigenden Passagierzahlen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
117.000 Passagiere am Flughafen Nürnberg erwartet
Wintereinbruch am Airport Nürnberg und die Anzahl der Passagiere steigt während der Weihnachtsferien auf 117.000. Bei Schnee und Kälte zieht es viele Urlauber in wärmere Ziele wie Mallorca, die Türkei oder Ägypten. Während der bayerischen Weihnachtsferien wollen wieder fast so viele Reisende in die Sonne starten, zu Städtetrips aufbrechen oder Freunde und Verwandte besuchen wie vor der Pandemie: Vom 23. Dezember bis 8. Januar werden mehr als 117.000 Passagiere erwartet (2019: ca. 130.000).
Weiterlesen: 117.000 Passagiere am Flughafen Nürnberg erwartet




