Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
Tanzende Hubschrauber reduzieren Fluggeräusche
Die Fluggeräusche von Hubschraubern weiter zu reduzieren ist ein stetiges Ziel. Forscher des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in Bodennähe tänzeln ließen. Der Sikorsky CH-53 zählt zu den größten Transporthubschraubern und kann intern bis zu 5500 Kilogramm Nutzlast transportieren. Für die Versuche am DLR-Standort Braunschweig hatte der Hubschrauber ein Abfluggewicht von 14 Tonnen. Die Maschine flog dabei in zwei bis zwölf Metern Höhe über dem Boden im Schwebeflug. Drei Hochgeschwindigkeits-Kameras nahmen aus verschiedenen Blickwinkeln die dabei entstandenen Luftwirbel an den sechs Rotorblättern auf. Zwei weitere Kameras bestimmten die Position der CH-53 mit hoher Präzision.
Weiterlesen: Tanzende Hubschrauber reduzieren Fluggeräusche
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Vom Airport Friedrichshafen nach Kreta und Rhodos
Ab den Pfingstferien 2023 wird die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines im Auftrag der TUI vom Bodensee-Airport Friedrichshafen nach Kreta & Rhodos fliegen. Egal ob Sie sich einfach nur erholen wollen, sportliche Aktivitäten suchen oder die Jahrtausende alte Kultur entdecken möchten, ein Urlaub auf Kreta oder Rhodos bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten.
Weiterlesen: Vom Airport Friedrichshafen nach Kreta und Rhodos
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Air India fliegt ab Februar 2023 wieder zwischen Wien und Delhi
Nach der Coronapandemie nimmt Air India ab dem 18. Februar die ausgesetzte Direktverbindung zwischen Wien und Delhi wieder auf. Damit unterstreicht Air India die Bedeutung der Destination Wien in Ihrem Streckennetz und stellt eine wichtige Verbindung ins Wirtschaftszentrum Indiens wieder her. Die Flugverbindung wird dreimal wöchentlich mit einem Boeing Dreamliner 787-800 bedient.
Weiterlesen: Air India fliegt ab Februar 2023 wieder zwischen Wien und Delhi
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Götz Ahmelmann bleibt CEO der Mitteldeutschen Flughafen AG
Götz Ahmelmann wurde vom Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) in seiner Funktion als CEO bestätigt. Das Gremium verlängerte im Rahmen seiner turnusmäßigen Sitzung am 28.11.2022 seinen Vertrag um weitere 5 Jahre. Der Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Flughafen AG hat in seiner Sitzung am 28.11.2022 Götz Ahmelmann für weitere fünf Jahre bis 2028 zum CEO des Unternehmens bestellt.
Weiterlesen: Götz Ahmelmann bleibt CEO der Mitteldeutschen Flughafen AG
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Erfolgreicher Raketenstart für SSC in Nordschweden
Heute ist um 09:25 Uhr eine Rakete mit wissenschaftlichen Experimenten an Bord an der Basis in Esrange in Nordschweden erfolgreich gestartet. Die Rakete erreichte eine Geschwindigkeit von über 6.500 Kilometer pro Stunde für den Flug ins Weltall. Durch die parabelförmige Flugbahn schwebten die Experimente in 260 Kilometern Höhe sechs Minuten in der Schwerelosigkeit, bevor sie, an einem Fallschirm befestigt, zurück zur Erde gelangten. Die Versuche landeten in einem unbewohnten Gebiet nördlich von Esrange. Ein Team der Swedish Space Corporation (SSC) flog sie mittels Helikopter zurück zur Basis.
Weiterlesen: Erfolgreicher Raketenstart für SSC in Nordschweden
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Flughafen Lüttich prognostiziert weiteres Wachstum bei Luftfracht
Bereits während der Coronakrisa ist die Bedeutung der Luftfracht in der deutschen und europäischen Luftfahrtindustrie angewachsen. Während des Stillstands des Passagierverkehrs hielt der Frachtbereich für viele Flughäfen und Airlines den Flugbetrieb aufrecht. Nicht zuletzt konnte auch mittels dieser Flugverkehre die Versorgung mit systemrelevanten und zeitkritischen Gütern sichergestellt werden. Aktuelle Krisen wie der Ukraine-Krieg steigern die Bedeutung des Luftfracht-Sektors einerseits als Jobmotor und andererseits als Stützpfeiler für das Aufrechterhalten von Lieferketten weiter.
Weiterlesen: Flughafen Lüttich prognostiziert weiteres Wachstum bei Luftfracht




