Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen

Essen-Mühlheim als zweiter Zeppelin NT Standort
Ein weiteres Luftschiff zu bauen wurde bereits im Mai 2022 durch die Deutsche Zeppelin-Reederei angekündigt und die bestehende Flotte ab 2024 auf drei Zeppeline zu erweitern - mit dem Ziel, das Flugangebot auch außerhalb der Bodenseeregion auszuweiten. Nun ist die Entscheidung bezüglich des neuen Standorts gefallen: Und zwar auf Essen/Mülheim in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen: Essen-Mühlheim als zweiter Zeppelin NT Standort
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Lufthansa wieder komplett in privater Hand
Die Luftansa hat heute gemeldet, dass der Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland (WSF) alle verbliebenen Aktien der Beteiligung an der Deutschen Lufthansa AG auf dem Wege eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens an verschiedene Investoren veräußert wurden. Zuletzt hielt der WSF noch rund 6,2 Prozent am Grundkapital des Unternehmens (74,4 Millionen Aktien). Die ursprüngliche Aktienbeteiligung von 20 Prozent am Grundkapital der Deutschen Lufthansa AG hatte der WSF im Sommer 2020 für 306 Millionen Euro erworben. Vereinbart war, dass die Beteiligung bis spätestens Oktober 2023 veräußert wird.
Weiterlesen: Lufthansa wieder komplett in privater Hand
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Azubis und Dualis starten am Flughafen MUC
Heute war es soweit. Startklar für einen Take-off ins Berufsleben. Azubis und Dualis starten am Flughafen MUC. Im München Airport Center formierten sich die neuen Auszubildenden und dualen Studenten der Flughafen München GmbH (FMG) und ihrer Tochtergesellschaften zum Gruppenfoto mit ihren Ausbildern. Die über 80 Berufsanfänger beginnen jetzt ihre bis zu dreieinhalbjährige Lehrzeit bzw. ihr duales Studium am Münchner Flughafen.
Weiterlesen: Azubis und Dualis starten am Flughafen MUC
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BARIG kritisiert Maskenpflicht in Flugzeug
Der Beschluss des Bundesregierung, die geltende Maskenpflicht in Flugzeugen zu verlängern und darüber hinaus auch noch verschärfen zu wollen, stößt bei BARIG auf starke Kritik. Der Airline-Verband BARIG (Airline Representatives in Germany) umfasst mehr als 100 deutsche und internationale Fluggesellschaften. Laut aktuellem Beschluss dürfen Passagiere in Flugzeugen, die in Deutschland starten oder landen, künftig ausschließlich eine FFP2-Maske tragen.
Weiterlesen: BARIG kritisiert Maskenpflicht in Flugzeug
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

DRF veröffentlicht Jahresbericht 2021
Der DRF e.V. blickt auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Die Rettung aus der Luft wurde auch während der langanhaltenden Coronapandemie mehr denn je gebraucht; die Spendenbereitschaft war ungebrochen, obwohl die Spendensammlung nur sehr eingeschränkt möglich war. Mit Jahreseinnahmen von rund 37 Millionen Euro konnte der Förderverein DRF e.V die Rettung von Menschen durch die DRF Luftrettung wieder in hohem Maße unterstützen. In seinem nun veröffentlichten Jahresbericht 2021 informiert der DRF e.V. darüber, wie mithilfe seiner Mitglieder und Unterstützer wichtige Entwicklungen und Projekte entscheidend vorangetrieben werden konnten, warum er sich als Wertegemeinschaft versteht und auch in Zukunft gemeinsam noch mehr bewirken möchte.
Weiterlesen: DRF veröffentlicht Jahresbericht 2021
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Flugdaten werden mit Laser vermessen
Unter dem Begriff „Optical Air Data“ arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daran, wichtige Flugdaten mit laserbasierten Verfahren zu bestimmen. Dazu zählen zum Beispiel Flughöhe, Geschwindigkeit sowie Steig- und Sinkrate. Dieser neue Ansatz ermöglicht es, Flugdaten zuverlässiger zu bestimmen und den Aufwand zum Einrichten und Abstimmen der Sensoren erheblich zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil der Lasersensorik: Anhand des Messsignals lässt sich sofort erkennen, ob der Sensor richtig funktioniert. Das ist bei herkömmlichen Sensoren nicht immer der Fall, beispielsweise können sie verschmutzt oder vereist sein und trotzdem einen Messwert liefern, der dann allerdings nicht korrekt ist. Bisher kommen in Flugzeugen oft noch mechanische Verfahren wie zum Einsatz, die sich seit Beginn der Luftfahrt wenig verändert haben.
Weiterlesen: Flugdaten werden mit Laser vermessen