Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen

Aufhebung der Reisewarnung
Zu der heute vom Bundeskabinett beschlossenen Aufhebung der weltweiten Reisewarnung zum 15. Juni erklärt Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL): „Wir begrüßen sehr, dass das Kabinett heute die pauschale Reisewarnung aufgehoben hat. Es ist vernünftig und verhältnismäßig, das Reisen wieder zwischen Ländern zu ermöglichen, in denen sich die Menschen an Hygiene- und Schutzmaßnahmen halten und dadurch das Infektionsrisiko gesunken ist. Das ist ein gutes Signal für die vielen Menschen in Europa, die im Sommer in den Urlaub fahren oder Freunde und Verwandte im Ausland besuchen wollen. Auch für 26 Millionen Frauen und Männer, die in der europäischen Reise- und Tourismuswirtschaft beschäftigt sind, ist dies eine gute Nachricht.“

Maßnahmenpaket für sicheres Reisen mit dem Flugzeug präsentiert
Peter Gerber, der am 1. Juni seine zweijährige Amtszeit als Präsident des deutschen Luftverkehrsverbands antritt, präsentiert die Reiseziele ab deutschen Flughäfen und erläutert das Maßnahmenpaket der Branche für gesundheitlich sicheres Fliegen. In den kommenden Tagen und Wochen nehmen deutsche und ausländische Fluggesellschaften an den hiesigen Flughäfen zahlreiche Flugverbindungen wieder auf. Insgesamt werden im Juni von den deutschen Flughäfen aus 159 Ziele in 63 Ländern zu erreichen sein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf europäischen Zielen. Die Wiederaufnahme des Luftverkehrs zu weiter entfernten Zielen wird länger dauern und in nennenswerter Größenordnung erst in der zweiten Jahreshälfte greifen.
Weiterlesen: Maßnahmenpaket für sicheres Reisen mit dem Flugzeug präsentiert

Paderborn-Lippstadt Airport schliesst Erneuerung der Vorfeldfläche ab
Die Ende 2019 begonnenen Arbeiten zur grundhaften Erneuerung der Vorfeldflächen sind abgeschlossen. Damit sind die Flächen, auf denen die Flugzeuge am Paderborn-Lippstadt Airport parken und abgefertigt werden, auf den neuesten Stand gebracht und erfüllen auch weiterhin alle erforderlichen Umweltauflagen. Zuletzt wurden zudem neue Markierungen angebracht, die die Wege für die Flugzeuge am Boden verkürzen. Mit dem ersten Bauabschnitt wurde im November 2019 begonnen. Hierbei erfolgten zunächst vorbereitende Maßnahmen zur Abwasserbehandlung für die Abfertigungsflächen.
Weiterlesen: Paderborn-Lippstadt Airport schliesst Erneuerung der Vorfeldfläche ab

Luftrettungsstation in Bad Saarow vor 20 Jahren durch DRF übernommen
Vor 30 Jahren wurde die Luftrettungsstation in Bad Saarow gegründet, vor 20 Jahren übernahm die DRF Luftrettung den Betrieb. Anlässlich des runden Geburtstags werfen die Besatzungen des an der Station stationierten Rettungshubschraubers „Christoph 49“ einen Blick zurück, aber auch einen auf ihre aktuelle Arbeit. Über 1.300-mal im Jahr startet die Besatzung der Bad Saarower Station der DRF Luftrettung zu ihren lebensrettenden Einsätzen
Weiterlesen: Luftrettungsstation in Bad Saarow vor 20 Jahren durch DRF übernommen

Lufthansa Group ab Juni wieder mit 80 Flugzeugen mehr
Lufthansa Group ab Juni wieder mit 80 Flugzeugen mehr
Ab Juni fliegen die Airlines Lufthansa, Eurowings und SWISS mit monatlichen Neustart-Flugplänen deutlich mehr Ziele in Deutschland und Europa an als in den vergangenen Wochen. Damit enden am 31. Mai die Rückkehrerflugpläne. Mit dem „Juni-Flugplan“ werden insgesamt 80 Flugzeuge reaktiviert. Dadurch können im kommenden Monat insgesamt 106 Ziele angeflogen werden. Ab dem 1. Juni sind bei den Passagierairlines der Gruppe somit 160 Flugzeuge im Einsatz. Der bislang gültige Rückkehrerflugplan wurde rechnerisch mit lediglich 80 Flugzeugen geflogen.
Weiterlesen: Lufthansa Group ab Juni wieder mit 80 Flugzeugen mehr
Mehr Drohnensichtungen trotz Verkehrseinbruch
Mehr Drohnensichtungen trotz Verkehrseinbruch

Unerlaubte Drohnenflüge an Verkehrsflughäfen nehmen auch in Zeiten der Coronakrise weiter zu: Im laufenden Jahr hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bereits 25 Drohnensichtungen im Nahbereich und innerhalb von Flughafenbegrenzungen gezählt. Im Vergleichszeitraum 2019 waren es noch 17. Die Meldungen über unerlaubte Drohnenflüge an den deutschen Verkehrsflughäfen haben in den Monaten seit Jahresbeginn jeweils neue Höchstwerte erreicht. Im Januar waren es vier, im Februar zehn und im März elf Behinderungen durch unbemannte Fluggeräte. In den Vergleichszeiträumen 2019 kam es im Januar zu einer Sichtung, in den beiden Folgemonaten zu jeweils acht Sichtungen.