Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
LH Economy Light Tarif auch auf der Langstrecke
LH Economy Light Tarif auch auf der Langstrecke

Der „Economy Light Tarif“ ist ab 30. Oktober 2019 sukzessive für weitere interkontinentale Strecken von Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS verfügbar (in Deutschland, Österreich und Schweiz ab dem 6. November). Richtung Nordamerika gibt es das Angebot bereits seit Sommer 2018. Der Tarif richtet sich als günstigste Wahl an preisbewusste Passagiere, die nur mit Handgepäck reisen möchten und keine Ticketflexibilität benötigen.
Weiterlesen: LH Economy Light Tarif auch auf der Langstrecke
Fraport unter bestvernetzten Luftverkehrsdrehkreuzen
Fraport unter bestvernetzten Luftverkehrsdrehkreuzen

Der sogenannte Konnektivitätsindex der Official Airline Guides (OAG) listet Frankfurt nach London-Heathrow auf Platz zwei der Flughäfen mit der besten Konnektivität weltweit. Insgesamt untersuchte OAG 200 Flughäfen der Welt hinsichtlich ihrer Umsteiger-Qualitäten. Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, freute sich über die gute Platzierung Frankfurts: „Frankfurt ist das wichtigste Luftverkehrsdrehkreuz Deutschlands und damit von zentraler Bedeutung für die exportorientierte Wirtschaft dieses Landes. Unsere Kunden, insbesondere die Lufthansa Group, sorgen mit ihren weltweiten Flügen dafür, dass Frankfurt eine so hervorragende Verbindungsqualität in alle Welt hat. Damit das auch in Zukunft so bleibt, investieren wir nicht nur in den Bestand des Flughafens, sondern auch in ein neues Terminal im Süden des Flughafens.“
Weiterlesen: Fraport unter bestvernetzten Luftverkehrsdrehkreuzen
DLR Mitarbeiter fliegt den Lilienthal Gleiter
DLR Mitarbeiter fliegt den Lilienthal Gleiter

Otto Lilienthal gilt als erster Flieger der Menschheit - bislang stand jedoch ein letzter Beweis der Flugfähigkeit seiner Konstruktionen aus. Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli in Kalifornien durch. Raffel baute damit auf den wissenschaftlichen Untersuchungen auf, die das DLR anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des ersten Menschenfluges 2016 mit einem Nachbau von Lilienthals Eindecker unter anderem im Windkanal gemacht hatte.
Lufthansa lagert Ju 52 und Super Star ein
Lufthansa lagert Ju 52 und Super Star ein

Die Junkers Ju 52 mit dem Kennzeichen D-AQUI ist im August 2018 zu ihrem letzten Flug abgehoben. Nach der Evaluierung verschiedener Szenarien für den Verbleib des Flugzeugs, wie etwa die temporäre Unterbringung in einem Museum, hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG entschieden, dass es vorübergehend in Deutschland eingelagert wird, um es für eine spätere Ausstellung zur Verfügung zu haben. Das gleiche gilt für die Lockheed L1649A Super Star, die in den Vereinigten Staaten restauriert wurde. Beide Flugzeuge bleiben im Besitz der Deutschen Lufthansa AG. Die Entscheidung zeigt, dass das Unternehmen dem historischen Wert der beiden Flugzeuge eine sehr hohe Bedeutung einräumt.
Hamburg erster Flughafen weltweit mit neuem DFS Radardisplay
Hamburg erster Flughafen weltweit mit neuem DFS Radardisplay

Nachdem das bestehende PHOENIX System am Flughafen Hamburg in der Vorfeldkontrolle sowie Verkehrsleitzentrale seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird, wurde eine web-basierte Luftlagedarstellung als Erweiterung zum bisherigen System für die Fahrzeuge der Vorfeldkontrolle entwickelt. Nach erfolgreichem Probebetrieb im Frühsommer, wurde PHOENIX WebInnovation jetzt erstmalig in Betrieb genommen.
Weiterlesen: Hamburg erster Flughafen weltweit mit neuem DFS Radardisplay
DLR auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz zum ökoneutralen Luftverkehr
DLR auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz zum ökoneutralen Luftverkehr

Die Luftfahrtbranche steht vor dem Hintergrund des Klimawandels verstärkt im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Innovationen hin zu einem klimafreundlicheren Luftverkehr rücken dabei immer mehr in den Vordergrund. Anlässlich der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leipzig präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seine Kompetenzen und Forschungsarbeiten in den Bereichen alternative Treibstoffe, elektrisches Fliegen, unbemanntes Fliegen und Atmosphärenforschung. Die DLR-Forschungsflugzeuge HALO, Do-228 D-CFFU sowie der Fliegende Hubschraubersimulator EC-135 FHS sind vor Ort.
Weiterlesen: DLR auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz zum ökoneutralen Luftverkehr