Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
Flughafen MUC führt den Flughafencheck 2022 an
Der diesjährige Spitzenreiter im VC-Flughafencheck ist der Airport München (MUC), der aufgrund seiner sehr guten Ausstattung, unter anderem mit ILS-DME Sendern auf allen Bahnen, den ersten Platz für sich entscheiden kann. Diese Sender ermöglichen sichere Anflüge auch unter sehr schlechten Wetterbedingungen. Der Flughafen Leipzig-Halle hat aber aufgeholt und durch die Erneuerung der Nordbahn, inkl. der in Deutschland einmalig guten Runway-Beleuchtung an Schnellabrollwegen durch sogenannte RETILs und neue Yellow Runway Edge Lights, ein Ausrufezeichen gesetzt. Auf Platz drei findet sich mit ebenfalls guten Ergebnissen der Flughafen Stuttgart.
Weiterlesen: Flughafen MUC führt den Flughafencheck 2022 an
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Langstreckenverbindung von Hainan Airlines zwischen Peking und Berlin
Seit letzter Woche gibt es wieder den ersten Linienflug nach der Corona-Pause von China in die Hauptstadtregion. Hainan Airlines verbindet den BER erstmalig mit dem Reich der Mitte. Immer freitags kommt die nach Skytrax Ranking zu den zehn besten Airlines der Welt zählende Fluggesellschaft mit einem Airbus A330 nonstop von Peking an den BER. Der Rückflug in Richtung der chinesischen Hauptstadt erfolgt am selben Tag. Vor der Ankunft in Peking ist aufgrund der chinesischen Infektionsschutzauflagen eine Zwischenlandung am Flughafen Dalian Zhoushuizi vorgesehen.
Weiterlesen: Langstreckenverbindung von Hainan Airlines zwischen Peking und Berlin
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Lufthansa und Austrian Airlines wieder im Aufschwung
Die Quartals- bzw. Halbjahreszahlen von Lufthansa Group und von Austrian Airlines färben sich wieder schwarz. Die Lufthansa verzeichnet stark gestiegene Durchschnittserlöse, einen anhaltender Boom bei der Nachfrage nach Flugtickets, die Auslastung in Premium-Klassen sind über dem Niveau von 2019 und konkretisiert den Jahresausblick mit einem Adjusted EBIT von über 500 Millionen Euro. Bei Austrian Airlines bringen starke Buchungseingänge erstmals seit Pandemieausbruch ein leicht positives Ergebnis im zweiten Quartal von 2 Millionen Euro.
Weiterlesen: Lufthansa und Austrian Airlines wieder im Aufschwung
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Embraer 190 mit Frankfurt Galaxy Livery
Die deutschen Fluggesellschaften können nicht nur Fußball: Eine Embraer E190LR mit der Kennung D-AWSI von German Airways trägt in Zukunft die Bemalung des amtierenden europäischen Football-Champions Frankfurt Galaxy aus der Mainmetropole. Die German Airways Muttergesellschaft Zeitfracht war vor kurzem auch bei der Mannschaft eingestiegen mit dem Ziel, diesen Sport hierzulande noch bekannter zu machen. Football ist die populärste Sportart in den USA und auch in Europa stark auf dem Vormarsch.
Weiterlesen: Embraer 190 mit Frankfurt Galaxy Livery
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Condor bestellt insgesamt 41 Flugzeuge
Neue Kurz- und Mittelstreckenflotte für Condor: Der Condor-Aufsichtsrat hat die Bestellung von insgesamt 41 Flugzeugen der A32Xneo-Familie beschlossen. Dabei handelt es sich um 13 Airbus A320neo und 28 Airbus A321neo sowie weitere Kaufoptionen, die sukzessive die bestehende Kurz- und Mittelstreckenflotte bei Condor (Airbus A320/1 und Boeing 757) ablösen werden. Mit bis zu 20 Prozent weniger Kerosinverbrauch und CO2-Emmissionen und bis zu 50 Prozent weniger Lärm wird die neue Kurz- und Mittelstreckenflotte neue Maßstäbe setzen. Die Flugzeuge sollen ab Frühjahr 2024 eingeflottet werden – direkt nachdem der Rollover der gesamten Langstreckenflotte abgeschlossen ist. Condor wird bereits ab Herbst 2022 die Boeing 767 mit werksneuen Airbus A330neo ersetzen. Mit dem 2-Liter-Flieger auf der Langstrecke und hochmodernen Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A32Xneo-Familie setzt Condor konsequent auf modernste Technologie, maximale Effizienz und höchsten Kundenkomfort und wird über eine der grünsten Flotten in ganz Europa verfügen.
Weiterlesen: Condor bestellt insgesamt 41 Flugzeuge
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
20 Prozent mehr Flugverkehr im Sommer 2022
Nach zwei Jahren Corona-Krise hat sich der Flugverkehr im Jahr 2022 deutlich erholt. Im deutschen Luftraum wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres mehr als 1,2 Millionen Flugbewegungen nach Instrumentenflugregeln gezählt, das sind rund 76 Prozent des Niveaus von 2019. „Für das gesamte Jahr erwarten wir einen weiteren Anstieg“, sagt DFS-CEO Arndt Schoenemann. „Insgesamt rechnen wir für 2022 mit rund 85 Prozent des Verkehrsaufkommens, das wir im Vorkrisenjahr 2019 verzeichnen konnten. Es geht bergauf – sehr viel steiler, als wir erwartet haben.“
Weiterlesen: 20 Prozent mehr Flugverkehr im Sommer 2022




