Airlines
Condor bestellt insgesamt 41 Flugzeuge
Neue Kurz- und Mittelstreckenflotte für Condor: Der Condor-Aufsichtsrat hat die Bestellung von insgesamt 41 Flugzeugen der A32Xneo-Familie beschlossen. Dabei handelt es sich um 13 Airbus A320neo und 28 Airbus A321neo sowie weitere Kaufoptionen, die sukzessive die bestehende Kurz- und Mittelstreckenflotte bei Condor (Airbus A320/1 und Boeing 757) ablösen werden. Mit bis zu 20 Prozent weniger Kerosinverbrauch und CO2-Emmissionen und bis zu 50 Prozent weniger Lärm wird die neue Kurz- und Mittelstreckenflotte neue Maßstäbe setzen. Die Flugzeuge sollen ab Frühjahr 2024 eingeflottet werden – direkt nachdem der Rollover der gesamten Langstreckenflotte abgeschlossen ist. Condor wird bereits ab Herbst 2022 die Boeing 767 mit werksneuen Airbus A330neo ersetzen. Mit dem 2-Liter-Flieger auf der Langstrecke und hochmodernen Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A32Xneo-Familie setzt Condor konsequent auf modernste Technologie, maximale Effizienz und höchsten Kundenkomfort und wird über eine der grünsten Flotten in ganz Europa verfügen.
Weiterlesen: Condor bestellt insgesamt 41 Flugzeuge
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Lufthansa Group wieder in der Gewinnzone
Die Lufthansa Group hat im zweiten Quartal des Jahres 2022 den Umsatz deutlich gesteigert und einen operativen Gewinn erwirtschaftet. Der Konzernumsatz hat sich auf vorläufiger und ungeprüfter Basis im Vergleich zum Vorjahreswert mehr als verdoppelt. Er belief sich auf rund 8,5 Mrd. Euro im zweiten Quartal (Vorjahr: 3,2 Mrd. Euro). Das Adjusted EBIT des Konzerns lag dabei zwischen 350 und 400 Mio. Euro (Vorjahr: -827 Mio. Euro).
Weiterlesen: Lufthansa Group wieder in der Gewinnzone
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Partnerschaft Luft und Schiene
Die Deutsche Bahn (DB) wird ab 1. August der weltweit erste intermodale Partner der Star Alliance. Damit setzen die DB und die Luftverkehrsbranche ein weiteres starkes Zeichen auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor. Durch die neue Kooperation können DB-Kundinnen und Kunden und die Passagiere der Mitgliedsfluggesellschaften der Star Alliance künftig ihre Fernreise komfortabel in der klimafreundlichen Bahn beginnen oder beenden. Zum ersten Mal im internationalen Luftverkehr wird das intermodale Partnerschaftsmodell der Star Alliance Flug, Zug und andere Verkehrsträger auf intelligente Art und Weise untereinander verbinden.
Weiterlesen: Partnerschaft Luft und Schiene
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Wizz Air plant 400 neue Piloten und 1000 Flugbegleiter
Weiterlesen: Wizz Air plant 400 neue Piloten und 1000 Flugbegleiter
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Lufthansa wird bald ersten Dreamliner übernehmen
Die Lufthansa Boeing 787-9 mit der Registrierung D-ABPA und dem zukünftigen Namen „Berlin“ wird nach der Zulassung durch die FAA (Federal Aviation Administration) im Sommer von der Lufthansa übernommen. Die hochmodernen „Dreamliner“ Langstreckenflugzeuge verbrauchen im Schnitt nur noch rund 2,5 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke. Das sind rund 25 Prozent weniger als bei ihrem Vorgängermodell. Entsprechend verbessert sich auch die CO2-Bilanz.
Weiterlesen: Lufthansa wird bald ersten Dreamliner übernehmen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Condor mit neuen Flugrouten über den Atlantik
Los Angeles und Halifax als neuee Ziele im Condor Flugplan: Der erste Condor-Flug DE2080 hob am letzten Dienstag vom Flughafen Frankfurt ab. An Bord des Flugzeugs, mit der Registrierung D-ABUP, waren rund 200 Passagiere, die sich auf den Weg an die Westküste der USA machten. Vor Ort wurden die Gäste der ersten Maschine unter anderem von Douglas Webster, Deputy Executive Director Operations und Mathias Friess, Condor Area Manager North America in Empfang genommen.
Weiterlesen: Condor mit neuen Flugrouten über den Atlantik




