Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
DFS setzt auf Technologie von Frequentis
DFS setzt auf Technologie von Frequentis
Saarbrücken soll als erster deutscher Flughafen aus der Ferne überwacht werden
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH will den Regionalflughafen von Saarbrücken mit der Remote-Tower-Technologie des österreichischen Systemlieferanten Frequentis ausrüsten. Darüber haben die Unternehmen einen Vertrag unterzeichnet. Ab 2017 sollen die Flugplatzkontrolldienste mittels Fernüberwachung aus einem Remote Tower Centre erbracht werden, welches in Leipzig entstehen soll. Damit wird Saarbrücken der erste deutsche fernüberwachte Flughafen werden. Die Flughäfen von Erfurt und Dresden sollen folgen.
Austrian Airlines nimmt Flüge nach Manchester auf
Austrian Airlines nimmt Flüge nach Manchester auf
Ab 10. September 2015 täglich nach Manchester
Standort zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Großbritanniens
Mit London und Manchester geht es somit bis zu fünf Mal täglich nach Großbritannien

Austrian Airlines nimmt im Jahr 2015 wieder eine neue Destination in das Flugprogramm auf: Ab 10. September 2015 geht es bis zu einmal täglich nach Manchester. Die Stadt ist ein wichtiges Industrie- und Kulturzentrum und Mittelpunkt der Region Greater Manchester, eine der einwohnerstärksten Regionen in England. Neben den bereits bestehenden 28 wöchentlichen Flügen nach London, stärken die bis zu sieben zusätzlichen Frequenzen nach Manchester die Verbindung in beide Richtungen und das Austrian Netzwerk.
Weiterlesen: Austrian Airlines nimmt Flüge nach Manchester auf
Germania stärkt Winterprogramm ab Friedrichshafen
Germania stärkt Winterprogramm ab Friedrichshafen
- Drei neue Destinationen vom Bodensee-Airport im Winterprogramm:
Arrecife (Lanzarote), Funchal (Madeira), Marsa Alam (Ägypten)
- Palma de Mallorca ganzjährig – neu auch im Winter
- Las Palmas (Gran Canaria) zusätzlich auch Mittwochs
Vom Bodensee-Airport mit Germania in die Sonne starten – im Winterprogramm fliegt die Berliner Fluggesellschaft ab Friedrichshafen erstmals nach Lanzarote, Madeira und Marsa Alam, das Flugangebot nach Palma de Mallorca und Gran Canaria wird ausgebaut.
Weiterlesen: Germania stärkt Winterprogramm ab Friedrichshafen
DFS informiert über Flugregeln im Umgang mit unbemannten Flugsystemen
Drohnen gefährden den Flugverkehr
DFS informiert über Flugregeln im Umgang mit unbemannten Flugsystemen
Immer mehr Drohnen, in der Fachsprache „unbemannte Luftfahrtsysteme“ genannt, sind im Luftraum unterwegs. Und alle, ob kleines Flugmodell, Fotodrohne oder Multicopter, müssen sich an die Regeln der Flugsicherung halten. Diese sind jedoch den Betreibern oft nicht bekannt. Damit die Sicherheit des Luftverkehrs gewährleistet bleibt, hält es die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH für dringend notwendig, auf diese Regeln aufmerksam zu machen. Den Betreibern von Drohnen sollte bewusst sein, dass sie sich bei Nichtbeachtung wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr strafbar machen.
Weiterlesen: DFS informiert über Flugregeln im Umgang mit unbemannten Flugsystemen
Air Baltic ersetzt Flüge der Air Lituanica
Air Baltic ersetzt Flüge der Air Lituanica
Riga, 22.05.2015 – Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic ersetzt ab sofort die entfallenen Flüge der Air Lituanica. Die litauische Airline hat heute ihren Betrieb eingestellt, betroffene Passagiere werden auf Air Baltic umgebucht.

"Der regionale Markt für Air Baltic umfasst Lettland, Litauen und Estland. Wir wollen den Service in unserem Heimmarkt konsolidieren und ausbauen, indem wir noch mehr Direktflüge anbieten. Heute geben wir die ersten Direkt-Flugrouten von Vilnius aus nach West- und Nordeuropa bekannt, und werden nach und nach weitere in Erwägung ziehen“, erklärt Martin Gauss, CEO von Air Baltic. „Nachdem die Flüge der Air Lituanica gestrichen wurden, nehmen wir in den nächsten Tagen die gestrandeten Passagiere auf. Für Kunden, die ihre Flüge später im Sommer gebucht haben, werden wir spezielle Notfall-Tarife anbieten.
BDL: Tarifeinheitsgesetz ist ein erster Schritt
Tarifeinheitsgesetz ist ein erster Schritt
Aber Chance für mehr Tariffrieden im Luftverkehr wird vertan
„Wir begrüßen, dass die Koalition mit dem Beschluss eines Tarifeinheitsgesetzes einen ersten Schritt zur Stärkung der Befriedungs- und Ordnungsfunktion von Tarifverträgen gehen will. Allerdings wird die Chance vertan, auch für den Luftverkehr wirkungsvolle Regeln für mehr Tariffrieden zu schaffen“, sagte Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) anlässlich der heutigen Verabschiedung des Tarifeinheitsgesetzes durch den Bundestag.
Weiterlesen: BDL: Tarifeinheitsgesetz ist ein erster Schritt