Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
Neue Asteroidenmission zwischen Japan und Deutschland
Wie ist das Leben auf die Erde gekommen? Um diese und weitere grundlegende Fragen zur Entstehung von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem zu untersuchen, startet die japanisch-deutsche Raumfahrtmission DESTINY+(Demonstration and Experiment of Space Technology for Interplanetary voyage with Phaethon flyby and dust science) im Jahr 2024 auf eine Reise zum Asteroiden 3200 Phaethon. Dabei wird das deutsche Instrument DDA (DESTINY Dust Analyzer) an Bord der japanischen Raumsonde kosmischen Staub aus der Nähe des Asteroiden sowie aus dem interstellaren Raum untersuchen. Der Kooperationsvertrag für die bilaterale Mission wurde am 11. November 2020 von Dr. Walther Pelzer, Vorstand für das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Hitoshi Kuninaka, Vice President of JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) im Rahmen eines gemeinsamen Strategiedialogs unterzeichnet.
Weiterlesen: Neue Asteroidenmission zwischen Japan und Deutschland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Flughafen Berlin-Tegel TXL schliesst am 8. November
Am morgigen Sonntag, den 8. November 2020, schließt der Flughafen Berlin-Tegel, kurz TXL. Dann ist der gesamte Flugverkehr in der Hauptstadtregion auf dem neuen Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt (BER) konzentriert. Die letzten regulären Linienflüge ab TXL heben bereits heute ab. Damit ist der heutige Samstag der letzte reguläre Betriebstag in der mehr als sieben Jahrzehnte langen Geschichte des Flughafens Berlin-Tegel. Insgesamt sind für heute noch rund 70 Starts und Landungen geplant.
Weiterlesen: Flughafen Berlin-Tegel TXL schliesst am 8. November
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Adieu Flughafen Berlin-Tegel
Mit dem Start eines Flugzeugs der Air France geht am 8. November die letzte Maschine vom Flughafen Berlin-Tegel in die Luft. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist dies ein emotionaler Moment: Nach mehr als vier Millionen kontrollierten Flügen verlassen sie nun diesen traditionsreichen Standort. Wenn am 8. November gegen 15 Uhr das Flugzeug der Air France zur Startbahn rollt und der Fluglotse im Tower Tegel die Startfreigabe erteilt, ist das ein besonderer Augenblick: Der Airbus A321 der französischen Fluggesellschaft Air France ist das letzte Flugzeug, das den Traditionsflughafen verlässt. Damit schließt sich der Kreis – denn es war auch eine Air-France-Maschine, mit der 1960 der Linienflugverkehr in Tegel startete.
Weiterlesen: Adieu Flughafen Berlin-Tegel
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt geht an den Start
Das neue Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ist heute mit der Ankunft der ersten beiden Flugzeuge von easyJet und Lufthansa eröffnet worden. Nach der Landung auf der nördlichen Start- und Landebahn des BER wurden die Fluggäste, darunter easyJet CEO Johan Lundgren und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, von Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup im Terminal 1 begrüßt. Am symbolischen Eröffnungsakt im kleinsten Kreis nahmen auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer MdB, und der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Rainer Bretschneider, teil. Am Abend werden die ersten kommerziellen Flüge am Terminal 1 ankommen. Am Morgen des 1. November wird der erste easyJet-Flug nach London-Gatwick ebenfalls von hier abfliegen.
Weiterlesen: Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt geht an den Start
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Inbetriebnahme des Bahnhofs am Flughafen BER
Am heutigen Sonntag ist der Bahnhof „Flughafen BER – Terminal 1-2“ an das Schienennetz angebunden worden. Die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglicht eine unkomplizierte, schnelle und umweltschonende An- und Abreise. Der Bahnhof befindet sich direkt unter dem Terminal 1 in der Ebene U2. Die Besonderheit am BER ist, dass Fluggäste direkt mit dem Zug oder der S-Bahn unter dem Terminal an- und abfahren können. Diese einzigartige Bauweise garantiert besonders kurze Wege. Der sechsgleisige Bahnhof mit drei Bahnsteigen ist für 125.000 Reisende pro Tag ausgelegt und sichert die reibungslose An- und Abreise für Passagiere und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es wird erwartet, dass insgesamt zwei von drei Reisenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum neuen Flughafen kommen.
Weiterlesen: Inbetriebnahme des Bahnhofs am Flughafen BER
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Green Airlines kooperiert mit der Regionalfluggesellschaft Chalair Aviation
Ab sofort kooperiert die jüngste deutsche Fluggesellschaft Green Airlines mit der französischen Regionalfluggesellschaft Chalair Aviation. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das eingesetzte Fluggerät in Zukunft flexibel auf die Buchungszahlen anzupassen und damit noch stärker dem Anspruch an nachhaltigen und grünen Flugverkehr gerecht werden zu können. Der erste Flug der Chailair für die Green Airlines findet am 1. November von Karlsruhe nach Berlin statt. Chalair Aviation ist eine französische Regionalfluggesellschaft mit Sitz und Basis auf dem Gelände des Flughafens Caen - Carpiquet. Sie betreibt sowohl regionale Linienflüge als auch Charterflüge.
Weiterlesen: Green Airlines kooperiert mit der Regionalfluggesellschaft Chalair Aviation




