Flugsicherheit

Adieu Flughafen Berlin-Tegel
Mit dem Start eines Flugzeugs der Air France geht am 8. November die letzte Maschine vom Flughafen Berlin-Tegel in die Luft. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist dies ein emotionaler Moment: Nach mehr als vier Millionen kontrollierten Flügen verlassen sie nun diesen traditionsreichen Standort. Wenn am 8. November gegen 15 Uhr das Flugzeug der Air France zur Startbahn rollt und der Fluglotse im Tower Tegel die Startfreigabe erteilt, ist das ein besonderer Augenblick: Der Airbus A321 der französischen Fluggesellschaft Air France ist das letzte Flugzeug, das den Traditionsflughafen verlässt. Damit schließt sich der Kreis – denn es war auch eine Air-France-Maschine, mit der 1960 der Linienflugverkehr in Tegel startete.
Mehr Drohnensichtungen trotz Verkehrseinbruch
Mehr Drohnensichtungen trotz Verkehrseinbruch

Unerlaubte Drohnenflüge an Verkehrsflughäfen nehmen auch in Zeiten der Coronakrise weiter zu: Im laufenden Jahr hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bereits 25 Drohnensichtungen im Nahbereich und innerhalb von Flughafenbegrenzungen gezählt. Im Vergleichszeitraum 2019 waren es noch 17. Die Meldungen über unerlaubte Drohnenflüge an den deutschen Verkehrsflughäfen haben in den Monaten seit Jahresbeginn jeweils neue Höchstwerte erreicht. Im Januar waren es vier, im Februar zehn und im März elf Behinderungen durch unbemannte Fluggeräte. In den Vergleichszeiträumen 2019 kam es im Januar zu einer Sichtung, in den beiden Folgemonaten zu jeweils acht Sichtungen.
Instrumentenlandesystem des Frankfurter Flughafens wird vermessen
Instrumentenlandesystem des Frankfurter Flughafens wird vermessen

Instrumentenlandesystem des Frankfurter Flughafens wird vermessen Die Flugvermessungen beginnen an den genannten Tagen um 23:00 Uhr und sind um zirka 03:00 Uhr des darauffolgenden Tages beendet. Sollte es dabei zu technischen oder witterungsbedingten Verzögerungen kommen, müssen die Vermessungsflüge an einem späteren Ersatztermin fortgeführt werden. Dieser Zeitraum läge dann zwischen dem 28. Februar und dem 1. März 2020.
Weiterlesen: Instrumentenlandesystem des Frankfurter Flughafens wird vermessen
Hamburg erster Flughafen weltweit mit neuem DFS Radardisplay
Hamburg erster Flughafen weltweit mit neuem DFS Radardisplay

Nachdem das bestehende PHOENIX System am Flughafen Hamburg in der Vorfeldkontrolle sowie Verkehrsleitzentrale seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird, wurde eine web-basierte Luftlagedarstellung als Erweiterung zum bisherigen System für die Fahrzeuge der Vorfeldkontrolle entwickelt. Nach erfolgreichem Probebetrieb im Frühsommer, wurde PHOENIX WebInnovation jetzt erstmalig in Betrieb genommen.
Weiterlesen: Hamburg erster Flughafen weltweit mit neuem DFS Radardisplay

Beechcraft King Air 350 vermisst Flughafen Frankfurt
An diesem Wochenende und vom 8. bis 11. November finden am Flughafen Frankfurt Vermessungsflüge statt. Vermessen wird das Instrumentenlandesystem der Südbahn (2.11. bis 4.11.) in beide Betriebsrichtungen sowie die Centerbahn (8.11. bis 11.11.). Als Vermessungsflugzeug kommt eine zweimotorige Propellermaschine vom Typ Beechcraft King Air 350 zum Einsatz. In dieser Zeit ist auch in der Nacht mit Lärmbelästigungen zu rechnen.
Weiterlesen: Beechcraft King Air 350 vermisst Flughafen Frankfurt
Zusammenarbeit zwischen DFS und CAAS
Zusammenarbeit zwischen DFS und CAAS

Die zivile Luftfahrtbehörde von Singapur (CAAS) und die DFS Aviation Services, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet über die Zusammenarbeit beider Organisationen bei einer Vielzahl von Aktivitäten im Luftverkehrs- management. Soh Poh Theen, stellvertretender Generaldirektor (Air Navigation Services) der CAAS, sowie Oliver Cristinetti und Dirk Mahns, Geschäftsführer der DFS Aviation Services, unterzeichneten die Vereinbarung.