Flugsicherheit
Flugsicherung bündelt Drittgeschäft in DFS Aviation Services
Flugsicherung bündelt Drittgeschäft in DFS Aviation Services
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH schafft die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau ihres kommerziellen Drittgeschäfts. Dazu hat sie die DFS Aviation Services GmbH gegründet, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der DFS. Die DFS Aviation Services GmbH vermarktet weltweit Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Flugsicherung. Dieses Geschäft wurde bislang sowohl von der DFS selbst als auch von deren Beteiligungsgesellschaft „The Tower Company“ wahrgenommen, die nun in der DFS Aviation Services GmbH aufgegangen ist. Damit bündelt die DFS diese Aktivitäten in einer Hand.
Weiterlesen: Flugsicherung bündelt Drittgeschäft in DFS Aviation Services
DFS begrüßt Drohnenbeschluß der Bundesregierung
DFS begrüßt Drohnenbeschluß der Bundesregierung
DFS-Chef plädiert für Registrierungspflicht in Deutschland und Europa
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) begrüßt den Beschluss der neuen Verordnung der Bunderegierung zum Betrieb von Drohnen. Sie bietet mehr Rechtssicherheit für die Nutzung unbemannter Fluggeräte und gewährleistet auch mehr Sicherheit im deutschen Luftraum. Die DFS geht davon aus, dass die Anzahl der Drohnen in Deutschland weiter anwachsen wird und bis zum Jahr 2020 mehr als eine Million Drohnen im deutschen Luftraum unterwegs sein werden.
Weiterlesen: DFS begrüßt Drohnenbeschluß der Bundesregierung
Flugsicherungsausbildung der Bundeswehr durch DFS
Flugsicherungsausbildung der Bundeswehr durch DFS
Vertragsunterzeichnung in Kaufbeuren
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH übernimmt zum 1. Januar 2017 die militärische Flugsicherungsausbildung. Sie wird künftig in Kooperation mit der Bundeswehr militärisches Flugsicherungspersonal am Standort Kaufbeuren schulen. Den Vertrag unterzeichneten heute die Bundeswehr, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), und die DFS im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Fliegerhorst Kaufbeuren.
Weiterlesen: Flugsicherungsausbildung der Bundeswehr durch DFS
Luftverkehr leicht im Aufwind
Luftverkehr leicht im Aufwind
Seit 2011 erstmals wieder über drei Millionen Flüge im deutschen Luftraum Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH kontrollierte im Jahr 2015 insgesamt 3.029.066 Flugbewegungen. Damit stieg die Anzahl der Flüge im deutschen Luftraum im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent. Bereits im Vorjahr konnte mit 2.980.437 Flügen ein leichter Verkehrsanstieg festgestellt werden, nachdem in den Jahren 2012 und 2013 der Verkehr zurückgegangen war. Zuletzt hatte das Verkehrsaufkommen im Jahre 2011 über der Drei-Millionen-Grenze gelegen. Das Jahr mit dem bisher höchsten Verkehrsaufkommen war das Jahr 2008 mit 3,15 Millionen Flügen.
DFS setzt auf Technologie von Frequentis
DFS setzt auf Technologie von Frequentis
Saarbrücken soll als erster deutscher Flughafen aus der Ferne überwacht werden
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH will den Regionalflughafen von Saarbrücken mit der Remote-Tower-Technologie des österreichischen Systemlieferanten Frequentis ausrüsten. Darüber haben die Unternehmen einen Vertrag unterzeichnet. Ab 2017 sollen die Flugplatzkontrolldienste mittels Fernüberwachung aus einem Remote Tower Centre erbracht werden, welches in Leipzig entstehen soll. Damit wird Saarbrücken der erste deutsche fernüberwachte Flughafen werden. Die Flughäfen von Erfurt und Dresden sollen folgen.
DFS informiert über Flugregeln im Umgang mit unbemannten Flugsystemen
Drohnen gefährden den Flugverkehr
DFS informiert über Flugregeln im Umgang mit unbemannten Flugsystemen
Immer mehr Drohnen, in der Fachsprache „unbemannte Luftfahrtsysteme“ genannt, sind im Luftraum unterwegs. Und alle, ob kleines Flugmodell, Fotodrohne oder Multicopter, müssen sich an die Regeln der Flugsicherung halten. Diese sind jedoch den Betreibern oft nicht bekannt. Damit die Sicherheit des Luftverkehrs gewährleistet bleibt, hält es die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH für dringend notwendig, auf diese Regeln aufmerksam zu machen. Den Betreibern von Drohnen sollte bewusst sein, dass sie sich bei Nichtbeachtung wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr strafbar machen.
Weiterlesen: DFS informiert über Flugregeln im Umgang mit unbemannten Flugsystemen