Ausstellungen
Aviation Event der Vereinigung Cockpit zur Zukunft von Tegel
Aviation Event der Vereinigung Cockpit zur Zukunft von Tegel

Frankfurt am Main, 8. September 2017 – Verkehrte Welten in Deutschland: Während im Raum Frankfurt Debatten um Lärmschutz und Flugzeiten zum Volkssport geworden sind, kämpfen die Berliner in einem Volksentscheid zur Bundestagswahl um ihren Flughafen Tegel. Die meisten Anwohner wollen den Airport Tegel erhalten, weil sie nicht zuletzt die Gentrifizierung ihrer Stadteile befürchten. In Gesamtberlin liegt die Zahl der Tegel-Befürworter immer noch bei 65 Prozent.
Weiterlesen: Aviation Event der Vereinigung Cockpit zur Zukunft von Tegel
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Die Boeing 737 Landshut kommt in das Dornier Museum
David Dornier, Direktor des Dornier Museums, geht davon aus, dass die Präsentation des Lufthansa-Flugzeuges „Landshut“ Tausende von Menschen zusätzlich in die Region Bodensee locken wird. Das Bundesaußenministerium hatte in der letzten Woche verkündet, dass die im Oktober 1977 von Terroristen entführte und von der GSG 9 befreite Maschine aus Brasilien, wo sie zuletzt im Einsatz war, nach Deutschland zurückgeholt wird. Sie wird 40 Jahre nach dem „Deutschen Herbst“ auf dem Gelände des Dornier Museums ausgestellt.
Weiterlesen: Die Boeing 737 Landshut kommt in das Dornier Museum
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Historische Do 27 für Dornier Museum Friedrichshafen
Historische Do 27 für Dornier Museum Friedrichshafen

Eine Dornier Do 27 aus dem Jahr 1959 erweitet ab sofort die Ausstellung des Luft- und Raumfahrtmuseums
Friedrichshafen, 30. Mai 2017 – Das Dornier Museum Friedrichshafen heißt seit heute ein weiteres Flugzeug im Museumshangar willkommen. Eine Dornier Do 27 landete heute um 12 Uhr am Mittag nach einem Überführungsflug aus Spanien am Dornier Museum Friedrichshafen. Das Dornier Museum erweitet damit seine Ausstellung um ein weiteres flugfähiges und zugleich geschichtsträchtiges Flugzeug.
Weiterlesen: Historische Do 27 für Dornier Museum Friedrichshafen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Die 25. AERO in Friedrichshafen fliegt auf Rekordkurs
Die 25. AERO in Friedrichshafen fliegt auf Rekordkurs

Die AERO 2017 fliegt passend zu ihrem Jubiläum auf einem Rekord-Kurs: Zum 25. Mal findet die Internationale Luftfahrtmesse statt und mit einer Zahl von 707 Ausstellern erreicht sie das bisher beste Ergebnis ihrer Geschichte. Die größte Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Europa zeigt von Mittwoch, 5. bis Samstag, 8. April 2017 verschiedene Flugzeugtypen vom Segelflugzeug bis zum Business-Jet. Zudem stehen in diesem Jahr Flugzeuge mit Elektroantrieb im Fokus. Auch der Nachwuchs steht im Mittelpunkt: Mit "Be a pilot" wirbt die Branche um junge Piloten. Zivile Drohnen und unbemannte Flugzeuge sind erneut wichtige Themen auf der Fachmesse, auch der Gebrauchtflugzeugmarkt ist am Start. Als Jubiläums-Geschenk findet am Samstag eine Flugschau statt mit Elektro- und Kunstflugzeugen sowie dem Nachbau einer Junkers F13 von Rimowa.
Weiterlesen: Die 25. AERO in Friedrichshafen fliegt auf Rekordkurs
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
ILA 2016 Abschluss: Technologischer Steigflug und wichtigstes Branchentreffen des Jahres in Kontinent
ILA 2016 Abchluss: Technologischer Steigflug und wichtigstes Branchentreffen des Jahres in Kontinentaleuropa

Berlin, 4. Juni 2016 – Die ILA Berlin Air Show 2016 hat sich mit zahl-reichen Innovationen und Zukunftstechnologien als Leistungsschau für alle Geschäftsfelder der globalen Aerospace-Industrie präsentiert. 1.017 Aussteller aus 37 Ländern zeigten vom 1. bis 4. Juni 2016 ein breites Spektrum ihrer aktuellen High Tech-Produkte sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Insgesamt 150.000 Fach- und Privatbesucher strömten an den vier Veranstaltungstagen auf das 250.000 Quadratmeter große Berlin ExpoCenter Airport. Rund 200 Fluggeräte wurden im Flugprogramm und auf dem Freigelände vorgestellt. Der Fachwelt boten rund 50 Kongresse und Tagungen aktuelles Branchenwissen. Digitalisierung und 3D-Druck, Industrie 4.0 und Ökoeffizienz waren nur einige der Konferenzschwerpunkte. Das neue Future Lab am Stand des Bundeswirtschaftsministeriums ermög-lichte mit vielen High Tech-Produkten einen Blick in die technologische Zukunft der Aerospace-Industrie. Auf dem erstmals durchgeführten Startup Day stellten 50 junge Unternehmen ihre kreativen Ideen und Geschäftsmodelle vor, die später einmal die Aerospace-Industrie bereichern könnten.
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
ILA Luftfahrtgeschichte: 107 Jahre Luftfahrtmesse in Deutschland
ILA Luftfahrtgeschichte: 107 Jahre Luftfahrtmesse in Deutschland

Die ILA steht für Tradition und Innovation gleichermaßen. Sie ist die älteste und traditionsreichste Luft- und Raumfahrtmesse der Welt. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Messe-Events im weltweiten Aerospace-Kalender. Die Geschichte der ILA beginnt mit der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung vom 10. Juli bis 17. Oktober 1909 in Frankfurt am Main. 500 Aussteller zeigten über einen Zeitraum von 100 Tagen Luftschiffe, Flugzeuge und Ballone, die 1,5 Millionen Besucher in ihren Bann zogen. Die erste Überquerung des Ärmelkanales in einem Flugzeug durch den Franzosen Louis Blériot am 25. Juli 1909 war als Zeichen des technischen Aufbruchs in aller Munde. Neuland war erobert worden. Die Faszination der dritten Dimension „in der Luft“ hatte eingesetzt.
Weiterlesen: ILA Luftfahrtgeschichte: 107 Jahre Luftfahrtmesse in Deutschland




