Airports
Münchner Airport als Tor ins Baltikum
Der Flughafen München wird für das Baltikum das „Tor zur Welt“: Nachdem jetzt auch Flüge zwischen München und der estnischen Hauptstadt Tallinn aufgenommen wurden, verbindet die Fluggesellschaft AirBaltic die bayerische Landeshauptstadt nun mit allen baltischen Staaten – Estland, Lettland (Riga) und Litauen (Vilnius) mit bis zu 24 wöchentlichen Hin- und Rückflügen.
Weiterlesen: Münchner Airport als Tor ins Baltikum
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Ab Dortmund nach Banja Luka mit Wizz Air
Ab dem 3. Juni fliegt Wizz Air immer donnerstags und sonntags von Dortmund in die zweitgrößte Stadt Bosnien und Herzegowinas: Banja Luka. Damit baut die ungarische Airline ihr Angebot in das Land deutlich aus. Bereits im Februar hat sie angekündigt, die Hauptstadt Sarajevo dreimal wöchentlich von Dortmund aus anzufliegen. Die drittgrößte Stadt Tuzla ist bereits ein seit Jahren etabliertes Ziel ab Dortmund. Dank der neuen Verbindung nach Banja Luka können Passagiere nun auch den Nordwesten des Landes direkt erreichen.
Weiterlesen: Ab Dortmund nach Banja Luka mit Wizz Air
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Austrian Airlines fliegt via Direktverbindung von Hannover Airport aus
Seit dem 25. März verbindet die Austrian Airlines Hannover direkt mit der österreichischen Hauptstadt. Heute Morgen wurde die Strecke offiziell eröffnet. Martin Altemöller (Head of Aviation Management Hannover Airport) nahm gemeinsam mit Robert Heusmann (Senior Director Network Management & Revenue Steering bei Austrian Airlines) und der Crew die Passagiere des Fluges OS292 in Empfang. Die Maschine wurde traditionell mit einer Taufe der Flughafenfeuerwehr begrüßt.
Weiterlesen: Austrian Airlines fliegt via Direktverbindung von Hannover Airport aus
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Dortmund Airport mit negativem Jahresergebnis 2020
Im Jahr 2020 nutzen insgesamt 1,2 Mio. Passagiere den Dortmund Airport für ihre Reise. Das sind 55 % weniger als im Rekordjahr 2019. Der deutliche Rückgang der Fluggastzahlen macht sich auch spürbar im Jahresergebnis bemerkbar. In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Flughafen Dortmund GmbH stellte Flughafen-Geschäftsführer Ludger van Bebber die Zahlen vor: „Aufgrund der Corona-Pandemie sanken sowohl die Aviation als auch die Non-Aviation-Erlöse, also z. B. Einnahmen aus dem Parkgeschäft oder Vermietungen, spürbar. Durch Einsparungen auf der anderen Seite, wie beispielsweise der Einführung der Kurzarbeit, der Zurückstellung von Investitionen und Prozessoptimierungen ist ein Covid-19-Schaden von gut 11 Mio. Euro entstanden.“
Weiterlesen: Dortmund Airport mit negativem Jahresergebnis 2020
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Flugzeugenteisung für einen sicheren Flug
Bei tiefen Temperaturen ist für Flugzeuge vor dem Start meist eine Enteisung nötig, wie hier bei dieser Boeing 787 Dreamliner, die den Landesflughafen Stuttgart als Frachtmaschine besucht hat. Mit einem biologisch abbaubaren Heißwasser-Glykol-Gemisch werden Tragflächen und andere wichtige Flugzeugteile abgesprüht.
Weiterlesen: Flugzeugenteisung für einen sicheren Flug
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Rekordflug zurück am Flughafen MUC
Am 4. Februar um 13:24 Uhr hieß es "Welcome back" für die Crew des Lufthansa Rekordfluges. Der Airbus A350-900 wurde nach der Landung am Münchner Airport von der Flughafenfeuerwehr mit einer Wassertaufe (siehe 2. Foto) begrüßt. Empfangen wurde die Lufthansa Crew zudem von Stefan Kreuzpaintner, Lufthansa Chief Commercial Officer & Hub Manager München sowie dem Flughafenchef Jost Lammers. Am vergangenen Sonntag, 31. Januar, war die 16-köpfige Crew um Kapitän Rolf Uzat (2. von rechts) zum längsten Flug in der Geschichte der Lufthansa gestartet. Von Hamburg zur Militärbasis Mount Pleasant benötigte sie für die 13.700 Kilometer lange Strecke insgesamt 15:26 Stunden.
Weiterlesen: Rekordflug zurück am Flughafen MUC




