Logo LUFTFAHRTPORTAL

CO2 Emission

  • AERO 2025 stellt Klimaneutralität bis 2050 in den Fokus

    AERO 2025 in Friedrichshafen

    Auf der AERO 2025 vom 9. - 12. April 2025 zeigen Forscher, Entwickler, Hersteller und Dienstleister ihre Lösungen und Innovationen, um eine nachhaltige Luftfahrt zu realisieren. Die Luftfahrtbranche hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität herzustellen. Um dieses ambitionierte,

    ...
  • airBaltic Flugzeugflotte begrüßt die 44. A220-300

    A220 von airBaltic

    Gestern hat die Fluggesellschaft airBaltic in Riga ihren 44. Airbus A220-300, registriert auf YL-ABQ, übernommen. Dies ist die fünfte Airbus A220-300-Auslieferung für airBaltic im Jahr 2023. Es handelt sich um einen Teil der 50 Airbus A220-300, die airBaltic bestellt hat. Darüber hinaus hält

    ...
  • Best Airport Awards 2025: Flughafen München gewinnt Digital Transformation Award

    Logo von Flughäfen MUC und HAM

    Am Internationalen Flughafen Athen (ATH) wurden die Gewinner des jährlichen ACI EUROPE 2025 Best Airport Awards im Rahmen des Galadinners des 35. ACI EUROPE Jahreskongresses und der Generalversammlung bekannt gegeben. Dabei gewann der Flughafen München den Digital Transformation Award. Der

    ...
  • Haifischhaut bei Austrian Airlines im Einsatz

    Anbringen der Haifischhaut

    Der erste Austrian Airlines Boeing 777-200ER fliegt mit einer Haifischhaut. Der mit der innovativen AeroSHARK Oberflächentechnologie ausgestattete Flieger hat seinen Erstflug erfolgreich abgeschlossen. Die Langstreckenmaschine mit der Kennung OE-LPC flog erstmals mit der „Haifischhaut“ als OS26

    ...
  • Innovation in der Luftfahrt: Kerosinverbrauch deutscher Fluggesellschaften auf neuem Tiefstand

    A350 der Lufthansa im Landeanflug

    Die Klimabilanz der deutschen Luftfahrt verbessert sich weiter: Der durchschnittliche Kerosinverbrauch pro Passagier und 100 Kilometer ist im Jahr 2024 auf nur noch 3,38 Liter gesunken. Möglich machen das milliardenschwere Investitionen in neue, treibstoffeffiziente Flugzeuge. Trotz wachsender

    ...
  • Kondensstreifen reduzieren: Wie moderne Flugplanung und neue Technik den Himmel sauberer machen

    DLR Forschungsflugzeug Falcon 20E auf dem Rollfeld

    Kondensstreifen gehören seit Jahrzehnten zum gewohnten Bild am Himmel und sind ein sichtbares Zeichen des modernen Luftverkehrs. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, dass sich ihre Entstehung gezielt beeinflussen und sogar vermeiden lässt. Moderne Flugplanung, innovative Triebwerke und

    ...
  • Neue Tarife bei Flügen von Condor eingeführt

    Condor Maschine auf dem Flugfeld

    Bei Condor sind neue Tarife eingeführt worden. Ab sofort können Passagiere auf Kurzstreckenflüge von Condor zu den neuen City-Destinationen im Economy Light Tarif auch ein Handgepäckstück gebührenfrei mit an Bord nehmen. Bei den anderen Kurz-, Mittel- und Langstreckendestinationen steht

    ...
  • Photovoltaik-Anlage statt Startbahnverlängerung am Flughafen Münster-Osnabrück

    Foto mit Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, 2.v.l.) FMO Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz (2.v.r.) den Aufhebungsbescheid übergeben hat, konnten sich die Beteiligten vor Ort über die vorgesehenen Flächen informieren. Ebenfalls vor Ort waren Andrés Heinemann, Leiter Marketing und Kommunikation, sowie Dr. Josef Tumbrink (Abteilungsleiter Naturschutz MUNV)

    Oliver Krischner, der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, Oliver Krischer, hat dem FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz den Aufhebungsbescheid für das damalige Planfeststellungsverfahren zur Verlängerung der Start-/ Landebahn am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

    ...
  • SAF Hochlauf: BDL sieht Pläne von Brüssel kritisch

    Triebwerk mit SAF Schriftzug

    Der heute von der EU-Kommission in Brüssel vorgestellte Sustainable Transport Investment Plan (STIP), der u.a. die Unterstützung des Hochlaufs nachhaltiger Flugkraftstoffe zum Ziel hat, wird vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) kritisch gesehen. Vor allem Subventionen

    ...
  • Vollelektrische Bodenstromaggregate werden vom Verkehrsministerium gefördert

    Electric Ground Power Units (e-GPUs)

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am Flughafen Köln-Bonn (CGN) vollelektrische Bodenstromaggregate gefördert. Während die ersten zehn vollelektrischen Bodenstromaggregate bereits geliefert wurden, hat der Flughafen die Anschaffung von 15 weiteren "Electric Ground Power

    ...
  • Vollelektrische Flugzeugabfertigung am Flughafen Stuttgart

    Pushback von Flugzeug

    Am Flughafen Stuttgart (STR) findet erstmals eine vollelektrische Flugzeugabfertigung statt. Ein vollelektrischer Flugzeug-Tankwagen mit einer Kapazität von 40.000 Litern Kerosin ist im Flughafeneinsatz. Damit ist am Landesairport Stuttgart zum ersten Mal das Ground Handling einer Maschine ganz

    ...