Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
Winterflugplan am Frankfurter Flughafen mit neuen Zielen
Winterflugplan am Frankfurter Flughafen mit neuen Zielen

Unverändert hohes Strecken- und Sitzplatzangebot bei Interkontinentalflügen / neue Verbindung nach Kasan, Tromsø und Ivalo / zusätzliche Angebote nach Kapstadt und Funchal
FRA/jg – Ab dem 30. Oktober tritt der neue Winterflugplan am Flughafen Frankfurt (FRA) in Kraft. In der Saison 2016/17 werden von dort aus 88 Fluggesellschaften 248 Ziele in 100 Ländern bedienen. Mehr als die Hälfte der angeflogenen Destinationen und mehr als ein Drittel der Sitzplatzangebote sind im Interkontinentalverkehr, womit FRA weiterhin Deutschlands wichtigstes Drehkreuz im weltweiten Luftverkehr bleibt.
Weiterlesen: Winterflugplan am Frankfurter Flughafen mit neuen Zielen
Air Charter Service mit neun Prozent mehr Charterverträge
Air Charter Service mit neun Prozent mehr Charterverträge

Frankfurt am Main, 24. Oktober 2016 - Air Charter Service (ACS), einer der weltweit führenden Anbieter von Passagier- und Frachtcharterflügen, hat das erste Halbjahr mit einem deutlichen Zuwachs bei den Vertragsabschlüssen beendet. Bis zum 31. Juli wurden insgesamt 5.800 Verträge unterzeichnet, was einem Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Weiterlesen: Air Charter Service mit neun Prozent mehr Charterverträge
Flugzeugabfertigung am Flughafen Stuttgart mit Elektroflotte
Flugzeugabfertigung am Flughafen Stuttgart mit Elektroflotte

Scale-up! – so nennt sich das neuste Innovationsprojekt für eine umweltverträgliche Flugzeugabfertigung durch Elektromobilität, an dem die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) in den nächsten drei Jahren arbeitet. Damit Elektrofahrzeuge auf dem Vorfeld in Zukunft flächendeckend eingesetzt werden können, soll der Feldversuch wichtige Fragen beantworten. Im Fokus stehen die Technologiereife und das Betriebsverhalten der Geräte. Wie sich Vorfeldfahrzeuge mit Elektroantrieb von ihrer Produktion, über die Energieversorgung bis hin zur Entsorgung der Batterie auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit auswirken, wird dabei ebenfalls untersucht.
Weiterlesen: Flugzeugabfertigung am Flughafen Stuttgart mit Elektroflotte
Weltpremiere mit Brennstoffzellenflugzeug am Flughafen Stuttgart
Weltpremiere mit Brennstoffzellenflugzeug am Flughafen Stuttgart

Sauberes und leises Fliegen - das ist die Mission des Brennstoff zellenflugzeugs HY4. Am Donnerstag, 29.09.16 kurz vor 11 Uhr hob das erste emissionsfreie Flugzeug seiner Art am Flughafen Stuttgart zum Erstflug ab. Nach einem kurzen Rundflug landete das Brennstoffzellenflugzeug sicher wieder am Boden. Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, Projektleiter HY4 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Ulm sowie die Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) Prof. Georg Fundel und Walter Schoefer stellten das Zukunftsprojekt vor Ort vor.
Weiterlesen: Weltpremiere mit Brennstoffzellenflugzeug am Flughafen Stuttgart
Sonde Rosetta ist auf dem Kometen gelandet
Sonde Rosetta ist auf dem Kometen gelandet

Die Sonde Rosetta hat heute um 13:19 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ihr letztes Signal zur Erde gefunkt - mit dem Aufprall auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko endete die ESA-Mission. Von Lander Philae hatte sich das internationale Wissenschaftler-Team bereits im Februar 2016 verabschiedet, als seine lange Funkstille dafür sprach, dass er sich nicht mehr bei seinem Kontrollraumteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) melden würde. Für Sonde Rosetta war eigentlich keine Landung geplant - sie war nicht als Landegerät entwickelt worden.
Austrian Airlines investiert in weitere Flugzeuge am Drehkreuz Wien
Austrian Airlines investiert in weitere Flugzeuge am Drehkreuz Wien

Der Aufsichtsrat der Lufthansa AG hat gestern als letztes und höchstes Gremium weit reichenden Investitionen in die Flotte von Austrian Airlines zugestimmt. In diesem Zusammenhang wird das erste Strategiepaket der Austrian Airlines unter dem Titel „Next Level Austrian“ am Standort Wien und damit die Anschaffung eines zusätzlichen Interkontinentalflugzeuges sowie zweier zusätzlicher Kontinentalflugzeuge ermöglicht. Allein diese drei Flugzeuge haben einen Investitionswert von über 100 Mio. Euro. Sie werden am Standort Wien über 230 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die zwei Airbusse des Typs A320 werden noch in diesem Jahr die Austrian Airlines Flotte vergrößern, die Boeing 777 wird voraussichtlich ab Sommerflugplan 2018 im Einsatz sein.
Weiterlesen: Austrian Airlines investiert in weitere Flugzeuge am Drehkreuz Wien