Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
Sommersaison startet am Flughafen Memmingen
Mit neuen Flügen nach Malta, Neapel, Rom, Valencia, Korfu und ins polnische Krakau startet die Sommersaison am Flughafen Memmingen. Tapetenwechsel und fremde Länder mit allen Sinnen erkunden, oder einfach nur mal wieder unter Palmen in der Sonne liegen. Der Flughafen Memmingen bietet dazu in seinem neuen Sommerflugplan, der am kommenden Sonntag (26.3.) in Kraft tritt, weit über 50 Möglichkeiten.
Weiterlesen: Sommersaison startet am Flughafen Memmingen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Flughafen München startet Sommerflugplan 2023
Der Flughafen München startet seinen Sommerflugplan am Sonntag, den 26. März 2023 der dann bis zum Samstag, den 28. Oktober gültig ist. Der Münchner Flughafen bietet in diesem Sommer wieder viele neue Ziele sowie auch eine neue Fluggesellschaft. Die Lufthansa als größte Airline am Münchner Airport wird weitere Flugverbindungen aufnehmen. Bei den Langstrecken stehen das japanische Osaka, Mexico City sowie nach langer Pause ab 1. April auch Shanghai und später auch Peking auf dem Flugplan der Kranich-Airline. In Europa gibt es wieder Flüge in das französische Bordeaux, sowie nach Rzeszow im Südosten Polens. Erstmals geht es auch nach Oviedo, in die Hauptstadt der Region Asturien in Nordspanien. Mittlerweile bietet die Lufthansa neben den neuen Zielen nahezu alle Verbindungen an, die auch schon vor der Corona-Pandemie angeflogen wurden.
Weiterlesen: Flughafen München startet Sommerflugplan 2023
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Streit um Flughafenstreiks
Heute wird an den Flughäfen in Hamburg, Hannover, Bremen und Berlin gestreikt. Alleine 200 Abflüge wurden am Flughafen Berlin gestrichen. Am Flughafen Hamburg entfallen heute insgesamt 123 Abflüge und 50 Ankünfte. Hintergrund der Warnstreiks sind laut Gewerkschaft ver.di die erfolglosen Tarifverhandlungen für die Bezahlung der Luftsicherheitsbeschäftigten und für die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste und des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen. Gegen die heutigen Warnstreiks regt sich aber auch Widerstand. Die BARIG (Board of Airline Representatives in Germany e.V.) bezeichnet die heutigen Streiks als verantwortungslos und nicht hinnehmbar.
Weiterlesen: Streit um Flughafenstreiks
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Pilatus im Jahr 2022 mit Rekordzahlen
Für den Flugzeugbauer Pilatus war das Geschäftsjahr 2022 von grossen Erfolgen gezeichnet. Trotz einer unberechenbaren Zeit konnte von einer hohen Nachfrage profitiert werden. Mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden, einem Betriebsergebnis von 226 Millionen und einem Bestelleingang von 1,6 Milliarden Schweizer Franken konnte ein sehr positives Ergebnis erzielt werden. Im Vergleich zum sehr erfolgreichen 2021 konnte Pilatus erneut zulegen. Insgesamt wurden 40 PC-24, 80 PC-12 NGX, 10 PC-21 und 3 PC-6 im vergangenen Jahr abgeliefert.
Weiterlesen: Pilatus im Jahr 2022 mit Rekordzahlen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
BER Runway Konzept am Flughafen Berlin wird ausgebaut
Das BER Runway Konzept erlaubt abfliegenden Passagieren seit August 2022 am Flughafen Berlin Brandenburg kostenlos Zeitslots für die Sicherheitskontrollen zu buchen. Die Kapazitäten für den „BER Runway“-Service sind jetzt deutlich erhöht worden. Seit dem heutigen Mittwoch, 1. März, stehen täglich rund 6.000 Zeitfenster für diesen extra Zugang zur Sicherheitskontrolle zur Verfügung. Das sind 2.000 Slots mehr als bisher. Aktuell passieren jeden Tag zwischen 25.000 und 30.000 Fluggäste vor ihrem Abflug die Sicherheitskontrollen am BER. In der aktuellen Ausbaustufe stehen damit Zeitslots für mindestens 20 Prozent der täglich abreisenden Passagiere zur Verfügung.
Weiterlesen: BER Runway Konzept am Flughafen Berlin wird ausgebaut
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Bodengebundene Navigationsanlagen durch DFS neu bewertet
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH hat die Neubewertung der Anlagenschutzbereiche um insgesamt 40 bodengebundene Navigationsanlagen abgeschlossen. Mit nur einer Ausnahme wurden alle Schutzbereiche von 15 auf sieben Kilometer reduziert. Damit steht nun eine Fläche von über 21.000 Quadratkilometern zusätzlich für die Windkraftnutzung zur Verfügung. Neue satellitengestützte Navigationsverfahren ermöglichen zudem den weiteren Abbau von Funkfeuern.
Weiterlesen: Bodengebundene Navigationsanlagen durch DFS neu bewertet




