Luftfahrtberichte

Passagierzahlen 2024 noch deutlich niedriger als 2019
Die 22 deutschen Hauptverkehrsflughäfen haben im Jahr 2024 rund 199,5 Millionen Fluggäste gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind damit 7,7 Prozent mehr Passagiere von den Flughäfen gestartet oder gelandet als im Jahr 2023. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 lagen die Passagierzahlen 2024 jedoch um 12,0 Prozent deutlich niedriger. Im Jahr 2019 verzeichneten die Flughäfen mit 226,7 Millionen Fluggästen ein Allzeithoch. Dabei wurden weiterhin deutlich weniger Inlandsflüge unternommen als vor der Corona-Pandemie, während sich der Auslandsverkehr dem Vor-Corona-Niveau stärker annäherte.
Weiterlesen: Passagierzahlen 2024 noch deutlich niedriger als 2019
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland
Das Jahr 2024 war schwierig für die Low-Cost Airlines in Deutschland. Der hat u.a. auch der Low-Cost Monitor vom Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachgewiesen, der zweimal jährlich die Entwicklungen im Markt der günstigen Flugangebote ab Deutschland und in Europa analysiert. Während der europäische Markt im Vergleichszeitraum mit zwei Prozent Wachstum über den Werten von 2019 liegt, erreicht der deutsche Markt für Low-Cost-Carrier ("Billigflieger“) das Vor-Corona-Niveau weiterhin nicht. Gründe hierfür waren unter anderem höhere Steuern, Gebühren sowie ein rückläufiges innerdeutsches Angebot.
Weiterlesen: 2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Halbjahresbilanz 2024 - Alamierende Enwicklung im Luftverkehr
Trotz einer Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie, in der sich der Passagierluftverkehr in Deutschland in den vergangenen Monaten weiter erholt hat, gibt es es eine alarmierende Entwicklung im Luftverkehr. Rekordhohe Standortkosten lassen Deutschland im EU-Vergleich weiter zurückfallen. Insgesamt 97 Millionen Passagiere stiegen im ersten Halbjahr 2024 an einem deutschen Flughafen ein oder aus. Das waren zehn Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Sitzplatzangebot erreichte 83 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem unter anderem die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen: Im Zuge der steigenden Passagierzahlen hat sich das Geschäft weiter erholt.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2024 - Alamierende Enwicklung im Luftverkehr
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Da sich der Flugverkehr vollständig erholt hat und die Nachfrage vor der Pandemie sogar übersteigt, prognostizierte Boeing heute einen Anstieg der Flugzeugauslieferungen um 3 Prozent in den nächsten 20 Jahren, wobei die Fluggesellschaften bis 2043 fast 44.000 neue Verkehrsflugzeuge benötigen. Im Vorfeld der Farnborough International Airshow veröffentlichte Boeing sein "Commercial Market Outlook (CMO) 2024" und prognostiziert auch, dass die Nachfrage in den Schwellenländern und im weltweiten Single-Aisle-Markt die wichtigsten Wachstumstreiber für die Branche bleiben werden.
Weiterlesen: Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Jahresbilanz 2022
In der Jahresbilanz des BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) für 2022 ist nach der Aufhebung der pandemiebedingten Reisebeschränkungen im vergangenen Frühjahr der Passagierluftverkehr im Jahr 2022 wieder stark gewachsen. Die deutschen Fluggesellschaften beförderten insgesamt 112,2 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Wachstum von 114 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch an den deutschen Flughäfen hat sich die Zahl der Reisenden 2022 mit einem Zuwachs von 110 Prozent auf insgesamt 164,7 Millionen mehr als verdoppelt. Damit erreichte die Passagierzahl an den deutschen Flughäfen rund 66 Prozent des Niveaus im Vor-Corona-Jahr 2019. Ähnlich hat sich der Travel-Retail-Markt entwickelt, zu dem u.a. die Duty-Free-Shops an den Flughäfen zählen.
Weiterlesen: BDL Jahresbilanz 2022
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

BDL Halbjahresbilanz 2022
Die Halbjahresbilanz der deutschen Luftverkehrswirtschaft ist wieder durch den Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vorgelegt worden. Die wichtigsten Fakten daraus sind die folgenden. Die Passagiernachfrage blieb im ersten Quartal dieses Jahres noch deutlich hinter den Prognosen zurück. Grund war das Aufkommen der Omikron-Variante. Steigende Inzidenzen verbunden mit Reisewarnungen und -restriktionen führten in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 zu einem deutlichen Einbruch der Nachfrage. Erst nach einer Rücknahme des größten Teils der Reisewarnungen zog Ostern 2022 die Nachfrage an – dann allerdings sprunghaft: Lag der Anteil des Flugangebots im 1. Quartal noch bei 51 Prozent des Angebots von 2019, stieg er mit dem Sommerflugplan um 24 Prozentpunkte an auf 75 Prozent von 2019.
Weiterlesen: BDL Halbjahresbilanz 2022