Airports

Jumbojet erstmals am Flughafen Rostock im Regelverkehr
Rostock-Laage, 26.01.2016: Nach der im vergangenen Jahr erstmals mit großem Erfolg durchgeführten Kooperation mit dem italienischen Kreuzfahrtunternehmen Costa Crociere, konnte in enger Zusammenarbeit mit der Hafenentwicklungsgesellschaft und dem Handlingagenten Sartori & Berger nun ein weiterer Meilenstein in der Weiterentwicklung des Flughafens erreicht werden. Es konnte eine zweite Kreuzfahrtreederei überzeugt werden, den Flughafen Rostock-Laage für die An- und Abreise von internationalen Kreuzfahrtpassagieren zu nutzen. Die spanische Reederei Pullmantur Cruises, die zum Royal Caribbean Konzern gehört, wird in diesem Sommer erstmals alle Vollpassagierwechsel in Rostock durchführen und dabei alle an- und abreisenden Passagiere über den Rostocker Flughafen abfertigen.
Weiterlesen: Jumbojet erstmals am Flughafen Rostock im Regelverkehr
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Airport PAD mit Plus bei Passagierzahlen 2015 und guten Aussichten für 2016
Airport PAD mit Plus bei Passagierzahlen 2015 und guten Aussichten für 2016

15. Januar 2016 – Mit 772.000 gezählten Fluggästen zieht der Paderborn-Lippstadt Airport eine positive Bilanz für das Jahr 2015. Für den Sommer 2016 begrüßt der Flughafen zwei neue Fluggesellschaften und freut sich über weitere Ziele und eine Angebotssteigerung von rund 10 Prozent.
Nach zehn Jahren mit rückläufigen Passagierzahlen am Paderborn-Lippstadt Airport konnte mit einem Zuwachs von einem Prozent wieder ein Passagierwachstum erreicht werden. Allein im Sommerflugplan 2015 nutzten 5 Prozent mehr Fluggäste den Heimathafen für ihre Urlaubs- oder Geschäftsreise. Im Gesamtjahr stieg auch die Zahl der Flugbewegungen um rund 3 Prozent auf 36.500.
Weiterlesen: Airport PAD mit Plus bei Passagierzahlen 2015 und guten Aussichten für 2016
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Berliner Flughäfen mit Rekordzahlen im Jahr 2015
Berliner Flughäfen mit Rekordzahlen im Jahr 2015
Noch nie zuvor wurden in Schönefeld und Tegel so viele Passagiere wie im letzten Jahr abgefertigt: Von Januar bis Dezember starteten und landeten 29,53 Millionen Passagiere an den beiden Berliner Flughäfen. Das ist ein Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die deutsche Hauptstadt ist damit auch weiterhin nach Frankfurt/Main und München die Nummer Drei in Deutschland.
Weiterlesen: Berliner Flughäfen mit Rekordzahlen im Jahr 2015
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Belgische VLM bedient Strecken vom Flughafen Friedrichshafen
Belgische VLM bedient Strecken vom Flughafen Friedrichshafen

Die Regionalfluggesellschaft VLM stationiert ab Februar 2016 drei Flugzeuge am Bodensee-Airport Friedrichshafen und übernimmt die Routen nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg
Der Bodensee-Airport kann den Durchbruch für die künftige Bedienung der innerdeutschen Strecken vermelden: die belgische VLM wird ab 15.02.15 die Strecken nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg in einem für Geschäftsreisende angepassten Flugplan 2x täglich bedienen.
Weiterlesen: Belgische VLM bedient Strecken vom Flughafen Friedrichshafen
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Luftverkehr startet in eine nachhaltige Zukunft mit Hybridflugzeuge und alternative Kraftstoffe
Der Luftverkehr lebt von der permanenten Optimierung, doch jetzt beginnt der nächste Schritt der Evolution. Verbesserte Batterietechnologien erlauben auch im Luftverkehr den Einsatz von Hybridtechnologien. Und der verbleibende Kerosinbedarf kann über alternative Kraftstoffe gedeckt werden, die eine wesentlich bessere Umweltbilanz aufweisen. Mit solchen und anderen Maßnahmen zugunsten eines nachhaltigen Luftverkehrs befasste sich die Konferenz "Die Zukunft beginnt – Innovationen für eine klimafreundliche Luftfahrt", die heute am Flughafen München stattfand.
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:
Unternehmen machen sich für die 3. Bahn am Münchner Airport stark
Unternehmen machen sich für die 3. Bahn am Münchner Airport stark
Wachsende Unterstützung aus der Wirtschaft für die 3. Start- und Landebahn am Münchner Flughafen: Mittlerweile machen sich bereits 80 Unternehmen und Wirtschaftsverbände für die zügige Realisierung des Ausbauprojekts stark. Seit die Partner aus der Wirtschaft sich vor einem Monat erstmals auf der Website des Airports unter https://www.gutfuerbayern.de/de/unterstuetzer/partner/index.jsp zu Wort gemeldet haben, ist der Kreis der bekennenden Befürworter des Ausbaus um weitere 21 Unternehmen gewachsen, darunter so bekannte Namen wie Osram, Dräxlmaier, Webasto und Coffee Fellows.
Weiterlesen: Unternehmen machen sich für die 3. Bahn am Münchner Airport stark