Aktuelle Meldungen: Luftfahrt und Reisen
Neue Webpräsenz von DFS für Drohnenpiloten
Neue Webpräsenz von DFS für Drohnenpiloten
Unter der Adresse www.sicherer-drohnenflug.de hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH eine neue Informationsplattform eingerichtet. Alle für den Drohnenflug relevanten Informationen sind hier zusammengefasst, es handelt sich dabei um eine gemeinschaftliche Initiative der DFS, des Bundesverkehrsministeriums und der Landesluftfahrtbehörden.
Weiterlesen: Neue Webpräsenz von DFS für Drohnenpiloten
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Wilken Bormann wird neuer CEO Lufthansa-Hub München
Ab dem 1. März 2017 ist Wilken Bormann neuer Chief Executive Officer (CEO) am Drehkreuz München. In dieser Funktion ist er zuständig für die kaufmännische Leitung, die Stationsleitung, Bodeninfrastruktur und -prozesse sowie für die Weiterentwicklung am südlichen Lufthansa-Hub. Darüber hinaus verantwortet Wilken Bormann die operative Planung und Steuerung aller Flüge von und nach München. Er folgt Thomas Winkelmann, der zum 1. Februar als CEO und Chairman des Executive Boards zu Air Berlin wechselte.
Weiterlesen: Wilken Bormann wird neuer CEO Lufthansa-Hub München
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Erstflug der Embraer OE-LWC von Austrian
• Embraer fliegt zu mehr als 60 Flughäfen in Europa
• Bereits mehr als eine Million Passagiere mit der Embraer Flotte geflogen
Gestern Nachmittag hob ein weiterer Embraer Jet unter der Flugnummer OS 515 zu seinem Erstflug von Wien nach Mailand ab. Der Embraer mit der Kennung OE-LWC ist bereits der elfte von insgesamt 17 Flugzeugen dieses Typs, die Austrian Airlines bis Ende 2017 einflotten und damit schrittweise 21 Fokker Flugzeuge ersetzen wird. Eingesetzt wird der Jet auf Kurz- und Mittelstrecken in Zentral- und Osteuropa, und fliegt dabei mehr als 60 europäische Flughäfen an, von Schweden bis Griechenland, von Russland bis Großbritannien.
Weiterlesen: Erstflug der Embraer OE-LWC von Austrian
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Lufthansa FlyingLabs Modeshow nach New York
• Die Lufthansa bietet Reisenden zur Fashion Week New York ein FlyingLab
• Zwei Live-Modenschauen an Bord – eine vom Designer Rubin Singer
• Inflight-Konferenz beleuchtet Einfluss der Digitalisierung auf Mode-Branche
Mode und Technologie ist das Thema des zweiten Lufthansa FlyingLabs von Lufthansa am 8. Februar 2017. Die Passagiere erleben während des Fluges LH400 von Frankfurt nach New York zwei Modenschauen, drei Experten-Vorträge und können innovative Fashion-Wearables ausprobieren. Zielgruppe sind Reisende auf dem Weg zur Fashion Week New York, die am 9. Februar 2017 beginnt.
Weiterlesen: Lufthansa FlyingLabs Modeshow nach New York
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Nünberg erster A350 der Lufthansa
Große Taufparty im Lufthansa-Hangar am Münchner Flughafen: Vor 2.000 geladenen Gästen präsentierte die Deutsche Lufthansa heute Abend am Luftverkehrsdrehkreuz München ihren brandneuen Airbus A350. Im Beisein des Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen München GmbH, Bayerns Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder sowie Flughafenchef Dr. Michael Kerkloh tauften Lufthansa-Vorstand Carsten Spohr und Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly den innovativen Jet auf den Namen der Frankenmetropole.
Das Premierenflugzeug ist die erste von insgesamt zehn Maschinen dieses Modells, die die Kranichlinie in München stationiert. Der beim Start erzeugte Lärm ist beim Airbus A350 um die Hälfte geringer als beim Vorgängermodell A340.
Staatsminister Söder hob in seinem Grußwort die standortpolitische Bedeutung der Stationierung der Langstreckenjets in München hervor: „Dass die Lufthansa dieses hochmoderne neue Flugzeug zuerst am Standort München einsetzt, ist ein eindrucksvolles Bekenntnis zu unserem bayerischen Drehkreuz. Für mich als Franke ist es eine besondere Freude, dass das innovativste Flugzeug am Flughafen München ‚Nürnberg‘ heißt.“
Auch für den Münchner Flughafenchef ist die Flottenerneuerung am Standort München ein bedeutendes Signal für die weitere Entwicklung des Drehkreuzes: „Die wichtigste Botschaft ist für mich die enorme Lärmreduzierung, die das neue Flugzeug zugunsten unserer Nachbarn mit sich bringt“, erklärte Kerkloh.
Kommentar zu diesem Artikel verfassen:

Erweiterte Kooperation zwischen Lufthansa Group und Etihad Aviation
Erweiterte Kooperation zwischen Lufthansa Group und Etihad Aviation
• Globale Kooperation beim Catering im Umfang von 100 Mio. USD
• Absichtserklärung mit Lufthansa Technik über die Wartung, Reparatur und Generalüberholung von Flugzeugen
• Ab 1. Februar werden Codeshare-Flüge zwischen Frankfurt, München und Abu Dhabi angeboten, weitere Verbindungen nach Rio de Janeiro und Bogotá kommen später hinzu
• Etihad zieht in Frankfurt und München in die Lufthansa-Terminals um
Abu Dhabi, VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE – Etihad Aviation Group und Lufthansa Group, Europas größter Luftfahrtkonzern, haben heute Einzelheiten einer neuen Partnerschaft bekanntgegeben.
Weiterlesen: Erweiterte Kooperation zwischen Lufthansa Group und Etihad Aviation