Studie
-
2024 war ein schwieriges Jahr für Low-Cost Airlines in Deutschland
Das Jahr 2024 war schwierig für die Low-Cost Airlines in Deutschland. Der hat u.a. auch der Low-Cost Monitor vom Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachgewiesen, der zweimal jährlich die Entwicklungen im Markt der günstigen Flugangebote ab Deutschland
... -
Aktuelle Studie: Flugtickets in Deutschland sind besonders teuer
Ein aktuelle Studie verdeutlicht, dass innerdeutsche oder innereuropäische Flüge besonders teuer sind. Auch bezahlt man in Deutschland im europäischen Vergleich besonders viel für Flugtickets. Dabei wurden in der Studie rund 120 Flugverbindungen ausgewertet. Insbesondere treiben staatliche
... -
Boeing sieht eine Nachfrage von 44.000 Flugzeugen bis 2043
Da sich der Flugverkehr vollständig erholt hat und die Nachfrage vor der Pandemie sogar übersteigt, prognostizierte Boeing heute einen Anstieg der Flugzeugauslieferungen um 3 Prozent in den nächsten 20 Jahren, wobei die Fluggesellschaften bis 2043 fast 44.000 neue Verkehrsflugzeuge benötigen.
... -
Deutsche Reisewirtschaft rechnet 2024 mit Zuwachs bei Fernreisen
Vor allem für die kommenden Sommermonate zeichnet sich bereits jetzt eine hohe Urlaubsnachfrage ab. Daher blickt die Reisewirtschaft zuversichtlich auf das neue Reisejahr 2024 und knüpft damit auch an ein erfolgreiches Jahr 2023 an. Der Deutsche Reiseverband (DRV) rechnet für den Markt der
... -
Flughafen München ist erneut wichtige Luftverkehrsdrehscheibe in Europa
Tolle Nachrichten für den Flughafen München (MUC) der weiterhin zu den am besten vernetzten Airports in Europa zählt. Nach einer aktuellen Studie von Official Airline Guide (OAG) liegt die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe bei der Anzahl und Qualität der Flugverbindungen im europäischen
... -
Innovation in der Luftfahrt: Kerosinverbrauch deutscher Fluggesellschaften auf neuem Tiefstand
Die Klimabilanz der deutschen Luftfahrt verbessert sich weiter: Der durchschnittliche Kerosinverbrauch pro Passagier und 100 Kilometer ist im Jahr 2024 auf nur noch 3,38 Liter gesunken. Möglich machen das milliardenschwere Investitionen in neue, treibstoffeffiziente Flugzeuge. Trotz wachsender
... -
Neue Studie zeigt höhere Preise bei Low Cost Airlines in Deutschland
Der soeben erschiene Low Cost Monitor 1/2023 des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ) zeigt, dass Low Cost Flugverbindungen ab Deutschland in der Wintersaison 2022/2023 ein weiter anhaltendes, langsames Wachstum aufzeigen. Das Corona Vorkrisenniveau ist aber noch lange nicht
... -
Neue Studie: Low-Cost Flugverkehr in Deutschland nimmt ab
Bei Flügen ab Deutschland sind es nur noch rund 21 Prozent Low-Cost Flüge. Weltweit und europaweit hat der Low-Cost-Flugverkehr einen Anteil von rund 30 Prozent. Im innerdeutschen Flugverkehr liegt der Anteil sogar nur noch bei rund 15 Prozent. Eine neue Studie liefert Erkenntnisse und
... -
Passagierluftverkehr in Deutschland entwickelt sich schlechter als im Ausland
Trotz Wachstum des Passagierluftverkehrs nach der Pandemie in Deutschland, bleibt die Entwicklung im vergangenen Jahr weiterhin deutlich hinter den anderen europäischen Ländern zurück. Die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen sind um 20 Prozent auf 197,2 Millionen gestiegen. Das
... -
Steigendes Angebot und weniger Flugziele für Billigflieger
Das Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklungen auf dem Markt der günstigen Flugreisen mit sog. Billigflieger oder auch Low Cost Airlines untersucht. Der aktuelle Report zeigt die Entwicklung im Winter und Frühjahr 2024. Generell steigt
... -
Studie zeigt Erholung und durchwachsenes Bild für Deutsche Flughäfen im ersten Halbjahr 2023
Der europäische Flughafenhandelsverband ACI EUROPE hat heute seine Studie zum Flugverkehr für den Monat Juni sowie das zweite Quartal (Q2) und die erste Hälfte (H1) des Jahres 2023 veröffentlicht. Die internationale Nachfrage führt dazu, dass sich das Passagieraufkommen nahezu vollständig
... -
Studie zeigt stabilen Passagierluftverkehr in die USA
Aus deutscher Sicht ist derzeit kein längerfristiger Einfluss der aktuellen US-Politik auf die Luftverkehrsentwicklung von Deutschland in die USA festzustellen. Das hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Analyse der Passagierzahlen mit Start beziehungsweise Ziel in den
... -
Touristische Flugstrecken treiben den Luftverkehr im Jahr 2025
Touristische Flugstrecken treiben das Wachstum, während sich die Dynamik zwischen den Flughäfen und die Anteile der Airlines weiter verschieben. Dies hat das DLR in seinem jährlichen Touristik Report für den deutschen Luftverkehr im Sommer 2025 veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet diese
... -
Verbot von Inlandsflügen steigert Autoverkehr nach einer Studie
Die Folgewirkungen der Einstellung innerösterreichischer Anbindungsflüge zum Flughafen Wien zeigt, dass sich die Hoffnung auf eine positive Klimawirkung nicht erfüllt. Denn statt auf die Bahn umzusteigen, reisen die meisten Passagiere etwa aus Salzburg, wo es das Verbot der Inlandsflüge bereits
... -
Weniger Fluggäste aus dem Ausland mit Flugziel Deutschland
Der sogenannte Incoming-Verkehr ist ein guter Indikator für die Beliebtheit deutscher Städte und Regionen im Luftverkehr. Laut den aktuellen Daten der ADV-Fluggastbefragung gibt es einen Rückgang der ausländischen Passagiere, die Deutschland als Reiseziel wählen. Bis zur Corona-Krise wuchs der
...




