Forschung
-
DLR präsentiert innovative Technologien auf der Luftfahrtmesse AERO 2025
Update: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert dieses Jahr auf der AERO insbesondere virtuell gestützte Lösungen für die Luftfahrt (Halle 7, Stand A7-201). Dies sind etwa ein System für die Fernüberwachung kleinerer und mittlerer Flughäfen, ein Computerspiel, das
... -
Erfolgreicher Raketenstart für SSC in Nordschweden
Heute ist um 09:25 Uhr eine Rakete mit wissenschaftlichen Experimenten an Bord an der Basis in Esrange in Nordschweden erfolgreich gestartet. Die Rakete erreichte eine Geschwindigkeit von über 6.500 Kilometer pro Stunde für den Flug ins Weltall. Durch die parabelförmige Flugbahn schwebten die
... -
Kondensstreifen reduzieren: Wie moderne Flugplanung und neue Technik den Himmel sauberer machen
Kondensstreifen gehören seit Jahrzehnten zum gewohnten Bild am Himmel und sind ein sichtbares Zeichen des modernen Luftverkehrs. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, dass sich ihre Entstehung gezielt beeinflussen und sogar vermeiden lässt. Moderne Flugplanung, innovative Triebwerke und
... -
Raumfahrtkapsel Nyx soll DLR wissenschaftliche Experimente ermöglichen
Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) hat die deutsche Firma "The Exploration Company" (TEC) beauftragt wissenschaftliche Experimente an Bord ihrer neu entwickelten Kapsel Nyx in den Weltraum zu bringen. Eine kleinere Version der Kapsel mit einem
... -
Tanzende Hubschrauber reduzieren Fluggeräusche
Die Fluggeräusche von Hubschraubern weiter zu reduzieren ist ein stetiges Ziel. Forscher des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der
... -
Technologien zur direkten Eiserkennung im Flug
Eine besondere Herausforderung für den Flugbetrieb sind große unterkühlte Wassertropfen die während des Fluges an Flugzeugen vereisen. Denn die daraus entstehende Vereisung kann sich an Positionen des Flugzeugs befinden, die die bekannten Schutzsysteme nicht erreichen können. Zusätzlich wächst
...




