Logo LUFTFAHRTPORTAL
(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)
Bild auf Le Bourget Messegelände von oben
Erste erfolgreiche Tage auf der Internationalen Luftfahrtmesse in Paris - Bild: luftfahrtportal.de

In den ersten Tagen zeigte sich die Paris Air Show 2025 in Le Bourget von ihrer besten Seite. Seit der Eröffnung strömen tausende Fachbesucher über das weitläufige Messegelände. Das Wetter ist perfekt: blauer Himmel, kaum eine Wolke und viel Sonnenschein sorgen für beste Stimmung bei Ausstellern, Fachpublikum und Luftfahrtbegeisterten. Die Ausstellungshallen sind durchgehend stark frequentiert, und auch auf den Freiflächen herrscht reger Betrieb.

Eindrucksvolle Ausstellungsfläche: Technik zum Anfassen

Auf den Außenflächen der Messe sind die gesamte Bandbreite der modernen Luftfahrt zu sehen. Von kommerziellen Verkehrsflugzeugen wie dem Airbus A321XLR und der Embrear E195-E2 bis hin zu militärischen Exponaten wie der KC-390 Millennium, der Rafale oder der F-35 Lightning II. Letztere sorgte mit einer eindrucksvollen Flugvorführung für eines der absoluten Tageshighlights am gestrigen Messetag. Die F-35 beeindruckte durch hohe Steigwinkel, High-G-Turns und senkrechten Flugmanöver in Le Bourget. Großes Aufsehen erregte auch der KC-390 Millennium von Embraer, der zum ersten Mal in Paris in einer kompletten taktischen Flugvorführung zu sehen war. Der militärische Transporter demonstrierte unter anderem enge Kurvenradien, schnelle Steigflüge und Landeeigenschaften auf kurzer Distanz. Die Maschine beeindruckte durch ihre Wendigkeit und Leistungsfähigkeit. Auch das statische Display zog viel Aufmerksamkeit auf sich: Besucher nutzten die Gelegenheit, sich das Cockpit, den Frachtraum und die technischen Systeme des KC-390 aus nächster Nähe anzusehen. Ebenfalls spektakulär war der Auftritt eines französischen Kunstfliegers mit einem eigens lackierten Extra 330LX. In einem dynamischen Solo-Display zeigte das Kunstflugzeug am Dienstagnachmittag ein beeindruckendes Programm: Snap Rolls, Steilspiralen, Rückenflug und punktgenaue Trudelmanöver begeisterten die Zuschauer entlang der Flight Line. Die Präzision und Eleganz der Darbietung wurde mit anhaltendem Applaus gewürdigt.

Extra 330XL beim Kunstflug in Le Bourget
Die Extra 330XL zeigte spektakuläre Flugmanöver - Bild: luftfahrtportal.de

Die Show wurde übrigens auch wie gewohnt mit einem Überflug der Patrouille de France eröffnet, gefolgt von dynamischen Vorführungen einzelner Maschinen. Die Kombination aus Sound, Geschwindigkeit und Präzision sorgte für stehende Ovationen auf den Tribünen.

Neue Technologien im Rampenlicht

Die Paris Air Show 2025 stand ganz im Zeichen technologischer Transformationen – insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ein zentrales Thema der heutigen Präsentationen war die Zukunft der klimafreundlichen Luftfahrt. Hersteller wie Safran, Rolls-Royce und GE Aerospace zeigten neue Triebwerksgenerationen mit signifikant reduziertem CO₂-Ausstoß. Airbus stellt den eXtra Performance Wing Demonstrator vor. Das von Airbus UpNext geleitete Projekt konzentriert sich auf die Beschleunigung und Validierung von Technologien, die die Aerodynamik und Leistung von Flügeln verbessern und damit die CO2-Emissionen reduzieren. Weitere Schwerpunkte bildeten Hightech-Sensorik, Leichtbauwerkstoffe, nachhaltige Kraftstoffe (SAF) und autonome Flugsteuerungssysteme. Auch kann man auf der Air Show die Fortschritte von eVTOL-Fluggeräten wie denen von Archer und Eve Air Mobility sehen.

Paris Air Lab: Zukunftstechnologien zum Anfassen

Ein besonderes Highlight ist das Paris Air Lab, welches in einer eigenen Halle die Ambitionen und Herausforderungen der Luft- und Raumfahrtbranche aufzeigt. Dort präsentierte Liebherr Aerospace unter anderem eine brennstoffzellenbasierte Energieversorgung, einen 25-kW-Elektrokompressor und visuelle Assistenzsysteme für die Fertigung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt das Raumfahrtprojekt CALLISTO, eine Kooperation von DLR, CNES und JAXA, das eine wiederverwendbare Raketen-Erststufe demonstriert. CALLISTO dient als Erprobungsträger für künftige vertikal landende Trägersysteme. In Le Bourget wird auch das Satellitenprojekt MERLIN zur Methanbeobachtung, sowie einen innovativen CMOS-TDI-Detektor für hochauflösende Erdbeobachtung gezeigt. Daneben widmete sich das Paris Air Lab auch der Digitalisierung aus der Vogelperspektive. Vorgestellt wurden neue Anwendungen für Erdbeobachtung mittels KI-gestützter Datenauswertung, darunter ein Frühwarnsystem für Umweltveränderungen und eine Softwareplattform für das Monitoring kritischer Infrastrukturen. Ein französisches Start-up demonstrierte ein digitales Zwillingmodell für Flughäfen auf Basis von Satellitendaten, das Echtzeit-Szenarien abbildet. Auch die Integration von KI in Cockpit-Systeme und Flugsicherung wurde thematisiert – darunter ein Kooperationsprojekt von Thales und mehreren europäischen Hochschulen, das die Entscheidungsunterstützung im Luftverkehr revolutionieren soll. Zudem gab es im Air Lab ein Schwerpunktthema zur sogenannten "digitalen Erdvermessung von oben": Hier wurden neue Hochleistungsprozessoren für satellitengestützte Sensorplattformen sowie Anwendungen zur Katastrophenvorsorge, Infrastrukturüberwachung und Luftqualitätsmessung vorgestellt. Ein weiteres Highlight war eine KI-basierte Plattform zur Erkennung von Waldbränden in Echtzeit.

Blick in die Halle des Paris Air Lab
Das Paris Air Lab 2025 zeigt viel Innovation - Bild: luftfahrtportal.de

Fokus auf Nachwuchs und Fachkräfte von morgen

Ein wachsendes Thema auf der Paris Air Show 2025 ist die Förderung von Nachwuchstalenten in Technik, Luftfahrt und Raumfahrt. In Zusammenarbeit mit europäischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Ausbildungszentren boten mehrere Hallen spezielle Formate für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger. Besonders gefragt war die "Careers in Aerospace“-Zone, in der große OEMs wie Airbus, Safran und Thales Einblicke in Karrierewege, duale Studiengänge und neue Berufsbilder gaben. Ergänzt wurde das Angebot durch Live-Demonstrationen technischer Ausbildungsberufe, etwa in der Triebwerkswartung oder additiven Fertigung. Zahlreiche junge Messebesucher nutzten die Gelegenheit für direkte Gespräche mit Personalverantwortlichen. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel mit gezielter Nachwuchsförderung zu begegnen – ein Thema, das auf der Messe zunehmend strategische Relevanz gewinnt.

Wieder viele Flugzeugbestellungen und Betrieb an den Ständen

Auch auf dieser Air Show in Paris gibt es wieder viele Flugzeugbestellungen. So hat das Start-up Riyadh Air aus Saudi Arabien 25 feste Bestellungen für das Modell Airbus A350-1000 platziert. Die polnische Airline LOT Polish Airlines hat einen Vertrag über 40 Airbus A220 und Optionen für 44 weitere Flugzeuge unterschrieben. ANA Holdings hat 15 Embrear E190-E2 mit 5 weiteren Optionen beschafft. Darüber hinaus hat ANA den Auftrag für 18 Boeing 787-9 und 10 737 Max 8 bestätigt. Insgesamt wurden bis gestern damit rund 300 Flugzeuge auf der Air Show in Paris in Auftrag gegeben. Auch konnte Embraer in Le Bourget Aufträge für sein militärisches Transportflugzeug C-390 Millennium unter Vertrag nehmen. In den Ausstellungshallen Halle 2, Halle 3, Halle 4 und Halle 5 sind die großen OEMs wie Airbus, Boeing, Leonardo und Lockheed Martin Schauplatz zahlreicher intensiver Gespräche. Auch Zulieferer nutzten in Le Bourget die Gelegenheit für Networking und konkrete Vertragsgespräche.

Blicke auf die Stände der Flugzeugindustrie in Le Bourget
In den ersten Tag gab es viel Betrieb in den Ausstellungshallten - Bild: luftfahrtportal.de

Internationale Beteiligung auf Rekordniveau

Die Beteiligung aus aller Welt war 2025 so hoch wie selten zuvor. Unternehmen und Delegationen aus rund 50 Ländern sind vertreten. Besonders stark vertreten war dieses Jahr die asiatische Luftfahrtindustrie mit Neuentwicklungen aus China, Japan und Korea. Auch Indien zeigte präsenter denn je Flagge. Die zunehmende Globalisierung der Luftfahrtindustrie wird in diesen Tagen wieder eindrucksvoll deutlich. Nicht nur Staaten und Hersteller, sondern auch Universitäten, Forschungszentren und Start-ups präsentierten ihre Projekte. Ein Highlight war der Innovationspavillon im südlichen Ausstellungsbereich, in dem junge Unternehmen neue Sensoriklösungen, KI-basierte Flugplanung und nachhaltige Werkstoffe präsentierten. Schon am Dienstagnachmittag gab die Messeleitung bekannt, dass die Besucherzahlen die Erwartungen deutlich übertroffen haben. Mehr als 75.000 Fachbesucher wurden allein am heutigen Tag gezählt worden. Die Veranstalter rechnen mit einem neuen Rekord für die gesamte Messedauer. Die Stimmung war durchweg positiv: Aussteller lobten die hohe Qualität der Gespräche, das Fachpublikum zeigte sich gut informiert und interessiert, und die Organisation lief trotz der Menschenmassen fast reibungslos.

Stimmen vom Messegelände

Zahlreiche Besucher zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der Exponate. Ein Fachbesucher, u.a. selbst Pilot und Ingenieur, fasste zusammen: "Die technische Tiefe und die Präsentation hier sind jedes Jahr beeindruckend, aber diesmal übertrifft es wirklich alles – und bei diesem Wetter macht das Ganze doppelt Spaß.“ Ein besonders treffender Kommentar kam heute von Éric Trappier, CEO von Dassault Aviation, im Rahmen eines offiziellen Pressetermins:

"Die Paris Air Show 2025 ist ein eindrucksvoller Beweis für die Innovationskraft unserer Industrie. Die Vielzahl an internationalen Partnern und Projekten zeigt, dass wir auf dem richtigen Kurs für eine vernetzte, nachhaltige Luftfahrt der Zukunft sind.“
- Éric Trappier, CEO Dassault Aviation

Dieses Zitat spiegelt die Aufbruchsstimmung der ersten Messetage wider und steht exemplarisch für die strategische Ausrichtung vieler Unternehmen in Le Bourget.

Ausblick auf die kommenden Tage

Die ersten Tage auf der Paris Air Show 2025 waren ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter, hoher Besucherzahl und mit einer Fülle an neuen Technologien, Vertragsabschlüssen und spektakulären Flugvorführungen zeigte sich die Luftfahrtbranche von ihrer dynamischsten Seite. Die kommenden Tage dürften nicht weniger spannend werden. Damit kann die diesjährige Paris Air Show 2025 neue Maßstäbe in Technik, Internationalität und Branchenrelevanz setzen. Auch stehen in den kommenden Tagen stehen weitere Highlights bevor: unter anderem werden neue Entwicklungen im Bereich Raumfahrttechnik vorgestellt, darunter ein modulares Trägersystem von ArianeGroup und ein bemanntes Kapselkonzept aus den USA. Auch die Fachbesucher dürfen sich auf weitere Flugvorführungen und Panels zu aktuellen geopolitischen und technologischen Fragen freuen. Mit Blick auf das Wochenende werden die Tort auch für das allgemeinen Publikum geöffnet und zusätzlich rund 100.000 private Besucher erwartet – für sie stehen Familienbereiche, Flugshows und eine eigene "Aviation Experience Zone“ bereit.

...hierzu anmelden oder registrieren