Logo LUFTFAHRTPORTAL
(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Flugzeug vor dem Tower auf Flughafen Wien
Der Standort Wien war im ersten Halbjahr 2025 leicht rückläufig - Bild: © Flughafen Wien

Im Juni 2025 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe ein stabiles Wachstum mit über 4 Millionen Passagieren. Während das Passagieraufkommen in der gesamten Gruppe leicht zulegte, blieb die Entwicklung am Standort Wien (VIE) aufgrund geopolitischer Spannungen leicht rückläufig. Die Beteiligungen in Malta und Kosice zeigten hingegen eine erfreuliche Dynamik.

Verkehrszahlen im Überblick: 4,03 Millionen Passagiere in der Gruppe

Die Flughafen-Wien-Gruppe (bestehend aus Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) konnte im Juni 2025 insgesamt 4.031.270 Passagiere begrüßen – ein Zuwachs von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Am Standort Wien selbst wurden 3.008.513 Fluggäste abgefertigt, was einem leichten Rückgang von 0,4 Prozent entspricht. Im ersten Quartal 2025 war dies noch ein leichtes Wachstum von 1,8 Prozent gegenüber 2024

Geopolitik beeinflusst Wien: Fernost kompensiert Rückgänge

Der leichte Rückgang am Flughafen Wien ist vor allem auf die angespannte Lage im Nahen Osten (Iran–Israel-Konflikt) zurückzuführen. Die Zahl der Transferpassagiere ging im Jahresvergleich um 9,0 Prozent auf 612.698 zurück, während die Lokalpassagiere leicht um 1,1 Protzent auf 2.363.752 zulegten.

Starke Schwankungen zeigten sich auch bei den Zielregionen:

  • Naher und Mittlerer Osten: -24,5 % (55.103 Passagiere)
  • Westeuropa: -0,8 % (1.052.150 Passagiere)
  • Osteuropa: +2,1 % (271.063 Passagiere)
  • Nordamerika: +3,3 % (45.225 Passagiere)
  • Afrika: -2,9 % (26.980 Passagiere)
  • Ferner Osten: +28,5 % (54.100 Passagiere)

Besonders erfreulich ist das starke Wachstum im Fernen Osten, das die Rückgänge in anderen Regionen teilweise ausgleichen konnte.

Flugbewegungen und Fracht: Solides Plus

Die Flugbewegungen am Flughafen Wien stiegen im Juni leicht um 0,4 Prozent auf 21.969 Starts und Landungen. Das Frachtaufkommen legte deutlich um 3,9 Prozent auf 25.776 Tonnen zu. Auch die Maximale Startmasse (MTOW) erhöhte sich um 1,8 Prozent auf 946.026 Tonnen.

Erfolgreiche Entwicklung in Malta und Kosice

Die Beteiligungen der Flughafen-Wien-Gruppe zeigen weiterhin eine positive Entwicklung:

Flughafen Malta (MLA)

  • Passagiere: 923.374 (+7,5 %)
  • Flugbewegungen: 5.888 (+4,5 %)
  • Cargo: 2.312 Tonnen (+31,4 %)

Flughafen Kosice (KSC)

  • Passagiere: 99.383 (+9,5 %)
  • Flugbewegungen: 754 (+7,1 %)

Beide Standorte wachsen deutlich stärker als der Hauptstandort in Wien und tragen zum Gesamterfolg der Gruppe bei.

Halbjahresbilanz 2025: Positiver Trend setzt sich fort

In der Jahresbilanz von Januar bis Juni 2025 zeigt sich ein durchgehend positiver Trend:

  • Flughafen Wien: 14.736.470 Passagiere (+2,4 %), Frachtaufkommen: 154.001 Tonnen (+9,1 %)
  • Gesamtgruppe (VIE, MLA, KSC): 19.598.242 Passagiere (+4,7 %), Frachtaufkommen: 166.938 Tonnen (+10,2 %)

Besonders bemerkenswert ist das Wachstum bei den Lokalpassagieren in der Gruppe um 5,9 Prozent, was auf eine starke Nachfrage im Endkundensegment hinweist. Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt die Flughafen-Wien-Gruppe auf Wachstumskurs. Während der Standort Wien leicht rückläufig war, zeigen sich Malta und Kosice als Wachstumstreiber. Auch das starke Frachtgeschäft unterstreicht die Bedeutung der Gruppe als zentrale Logistik- und Verkehrsdrehscheibe in Europa.

...hierzu anmelden oder registrieren