Ab September gibt es eine Premiere vom Flughafen Friedrichshafen (FDH). Die neue Deutsche Airline flyvbird hat offiziell ihren operativen Start für September 2025 am Bodensee Airport mit einer Tecnam P2012 angekündigt. Das Besondere ist daran, dass flyvbird das erste vollständig KI-basierte On-Demand-Flugmodell Europas anbietet.
Neben festen Linienflügen gibt es auch Wunschflüge auf Abruf
Es gibt feste Linienverbindungen von FDH nach Mönchengladbach (3 mal die Woche) und von FDH nach Berlin-Strausberg (ebenfalls 3 mal die Woche). Des Weiteren gibt es auch ein völlig neues Konzept für Wunschflüge auf Abruf. Damit wird der Bodensee zur Startbahn für ein europaweites Mobilitätsnetzwerk der Zukunft.
"Mit jeder Buchung garantieren wir einen Flug – ob planmäßig nach NRW, in die Region Berlin-Brandenburg oder spontan nach ganz Europa. Unser Algorithmus macht möglich, was früher unmöglich war. Unsere Mission ist klar: Wir verbinden Regionen, die heute vom Luftverkehr abgehängt sind. Und wir laden Flughäfen, Regionen und Gemeinden in ganz Deutschland und Europa ein, sich uns anzuschließen. flyvbird steht bereit, neue Routen zu erschließen – schnell, schlank, klimafreundlich.“
Damit bringt flyvbird nach eigenen Angaben ein Novum in den Markt. Nämlich ein dynamisches, AI-gestütztes Modell, das regionale Flughäfen reaktiviert, Zeit spart, CO2 reduziert und dabei nicht auf Komfort oder Effizienz verzichtet.
So funktioniert das On-Demand-Prinzip by flyvbird
Die Airline flyvbird kombiniert On-Demand-Flüge mit regelmäßigen Verbindungen mit der Möglichkeit, individuelle Wunschflüge anzufragen, wie z.B. zwischen Friedrichshafen und Mönchengladbach. Kunden stellen dann über die Plattform eine Anfrage (Zeit, Ort, Personen), und das System prüft automatisch, ob und wie diese in den täglichen Flugplan integriert werden kann – entweder als exklusiver Einzelcharter oder als "Community-Flight“ für weitere Buchungen. Jede Anfrage kann somit zu einem realen Flug werden und damit kein starres Linienmodell, sondern ein bedarfsgesteuertes Netzwerk, das sich flexibel an der tatsächlichen Nachfrage orientiert.
Flughafen Friedrichshafen ist ein idealer Standort für flyvbird
Der Launch im September von Friedrichshafen aus folgt einer detaillierten Marktanalyse in enger Kooperation mit dem Flughafen Friedrichshafen. Gemeinsam wurde Friedrichshafen als idealer Innovationsstandort ausgewählt. Nicht nur die Tradition von Friedrichshafen als historischer Luftfahrtpionier, sondern vor allem wegen seiner idealen Lage im Dreiländereck und der Offenheit für neue Konzepte. Mit dem Standort Friedrichshafen als Startpunkt will flyv schrittweise ganz Europa erschließen und hat Ziele wie Köln, Basel, Verona oder Bordeaux im Blick. Geflogen wird mit einer Tecnam P2012. Warum dieses Flugzeug für den Flugbetrieb ausgewählt wurde erklärt Tomislav Lang in diesem Video.