Der Ferienflieger und internationale Fluggesellschaft Condor hat letzte Woche mit einem emotionalen Abschiedsflug und einer Party über den Wolken ihre letzte Boeing 757-300 offiziell verabschiedet. Der Sonderflug führte von Frankfurt nach Wien und zurück und markierte das Ende der Boeing-Ära bei Condor.
Die höchste Party der Welt wurde beim Abschied gefeiert
Am Flughafen Wien (VIE) haben sich mehr als 300 langjährige Wegbegleiter, Aviatik-Fans sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Luftfahrt im feierlichen Rahmen von dem letzten Boeing-Passagierflugzeug dieser Art in Europa verabschiedet. Auf dem Weg von Wien zurück nach Frankfurt spiegelte die "höchste Party der Welt“ die emotionale Bedeutung des exklusiven Abschiedsflugs für das Unternehmen und seine Mitarbeiter wider. An Bord feierten Mitarbeiter, langjährige Wegbegleiter und Fans der Boeing 757 das Ende einer Ära und den Aufbruch in die Zukunft Condors mit einer von nun an reinen Airbus-Flotte.
„Wien als Ziel des Abschiedsflugs unterstreicht die wachsende Bedeutung der neuen City-Destinationen im Streckennetz von Condor. Seit Frühjahr 2025 verbindet Condor Frankfurt mit aktuell neun attraktiven Metropolen in ganz Europa, die wir in diesem Winter sogar dreimal täglich anfliegen. Der Flughafen Wien und der Flughafen Frankfurt haben uns beide bei der Organisation und der Durchführung unseres Abschiedsfluges großartig unterstützt. Wir sind sehr dankbar, zwei so starke Partner an unserer Seite zu wissen und freuen uns, dass wir gemeinsam unser neues Kapitel feiern konnten.“
Fünfzigprozentige Beimischung an SAF Treibstoff beim letzten Flug
Anlässlich des letzten B757-Flugs hat Condor außerdem im Rahmen der Beschaffung von Sustainable Aviation Fuel eine zusätzliche Menge, die einer 50-prozentigen Beimischung für den Abschiedsflug entsprach, beschafft und im Condor Streckennetz vertankt. Diese kalkulatorische Beimischung entspricht dabei der aktuell per internationalen Zertifizierungsnormen maximal erlaubten SAF-Beimischung. Der Abschiedsflug des treuen Flugzeugmusters steht somit zugleich als Sinnbild für den Aufbruch in eine neue Ära.
"Die Boeing 757 war über Jahrzehnte das Symbol für den Ferienflug bei Condor. Mit ihrer Ausflottung beginnt für Condor ein neues Flottenzeitalter. Unsere modernen Airbus-Maschinen sind leiser, effizienter und sparsamer und stehen damit für die Zukunft unserer Airline. Dass wir das Ende der Ära Boeing und den Übergang in ein neues Kapitel mit einer so positiven Resonanz und Begeisterung feiern konnten, zeigt, welche Bedeutung dieser Abschnitt für Condor und ihre Mitarbeitenden wie auch ihre Partner hat.”
Fliegender Bleistift mit 54 Meter Länge
Die 35-jährige Erfolgsgeschichte von Condor und der Boeing 757 startete 1990 mit dem Erstflug dieses Flugzeugtyps von Frankfurt nach Antalya. Seitdem kamen insgesamt 33 Maschinen der Varianten 757-200 und 757-300 bei Condor zum Einsatz. Ihren Höhepunkt erreichte die Condor-757-Flotte Anfang der 2000er-Jahre, als mit 26 gleichzeitig betriebenen Flugzeugen die größte Flottenstärke erreicht wurde. Insbesondere die B757-300, die verlängerte Version der B757-200, war bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Gästen gleichermaßen beliebt. Von den weltweit nur 55 produzierten B757-300 gingen rund ein Viertel an Condor was ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche war. Die "fliegenden Bleistifte“ mit einer Länge von über 54 Metern waren nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch beliebte Fotomotive.




