Airlines
Letzter Flug der Lufthansa B737 Flotte
Letzter Flug der Lufthansa B737 Flotte

Gestern, am 29. Oktober, wurden die Boeing 737 der Lufthansa letztmalig im Liniendienst eingesetzt. Um 19.53 Uhr landete die letzte B737-300 mit der Registrierung D-ABEF („Weiden in der Oberpfalz“) auf dem Frankfurter Flughafen mit insgesamt 131 Passagieren an Bord. Für Kapitän Ulrich Pade und seine Crew war dieser Flug ein besonderer und bewegender Moment.
Austrian Airlines investiert in weitere Flugzeuge am Drehkreuz Wien
Austrian Airlines investiert in weitere Flugzeuge am Drehkreuz Wien

Der Aufsichtsrat der Lufthansa AG hat gestern als letztes und höchstes Gremium weit reichenden Investitionen in die Flotte von Austrian Airlines zugestimmt. In diesem Zusammenhang wird das erste Strategiepaket der Austrian Airlines unter dem Titel „Next Level Austrian“ am Standort Wien und damit die Anschaffung eines zusätzlichen Interkontinentalflugzeuges sowie zweier zusätzlicher Kontinentalflugzeuge ermöglicht. Allein diese drei Flugzeuge haben einen Investitionswert von über 100 Mio. Euro. Sie werden am Standort Wien über 230 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die zwei Airbusse des Typs A320 werden noch in diesem Jahr die Austrian Airlines Flotte vergrößern, die Boeing 777 wird voraussichtlich ab Sommerflugplan 2018 im Einsatz sein.
Weiterlesen: Austrian Airlines investiert in weitere Flugzeuge am Drehkreuz Wien

Lufthansa erhält ergänzende Musterzulassung für Internet auf neuen Strecken
Im Oktober dieses Jahres werden die ersten Lufthansa-Flugzeuge der Kurz- und Mittelstrecken-flotte mit Breitband-Internet an Bord starten. Sukzessive wird bis voraus¬sichtlich Mitte 2018 die gesamte Lufthansa-A320-Flotte mit der innovativen Technologie ausgestattet. Bereits jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Lufthansa Technik hat die ergänzende Musterzulassung der EASA erhalten und ist damit der erste Entwicklungs¬betrieb in Europa mit dieser Zertifizierung. Das so genannte Supplemental Type Certificate (STC) ist notwendig für die Installation einer Ka-Band-Antenne in der A320-Familie und somit für Flugzeuge vom Typ A319, A320 und A321. Dabei wird nachgewiesen, dass die nachträgliche Modifikation (Hardware oder Software) am Flugzeug mit den gültigen Bauvorschriften der EASA übereinstimmt. Dies ist notwendig, um die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit sicher zu stellen.
Weiterlesen: Lufthansa erhält ergänzende Musterzulassung für Internet auf neuen Strecken
Jettainer startet Lademittelmanagement für Spanische Airline
Jettainer startet Lademittelmanagement für Spanische Airline

Jettainer, der international führende Servicepartner für ausgegliedertes Lademittelmanagement, übernimmt die Steuerung der Paletten und Container für die spanische Fluggesellschaft Plus Ultra Líneas Aéreas. Die junge Airline setzt regelmäßig zwei Airbus A340-300 auf Strecken zwischen Madrid und Zielen in Lateinamerika ein. Eine baldige Flotten-Erweiterung ist geplant. Zudem soll das Streckennetz ausgebaut und auch Ziele in Asien bedient werden.
Weiterlesen: Jettainer startet Lademittelmanagement für Spanische Airline
Urlaubsrouten 2016 verändern sich
Urlaubsrouten 2016 verändern sich

Trend 2016: Herr und Frau Österreicher ändern ihre Urlaubsrouten
• Nachfrage verschiebt sich auf Grund politischer Unruhen
• Im Sommer 2016: Insgesamt 96 Mal pro Woche nach Italien und elf Mal pro Woche nach Spanien
• Jerez und Bari neu im Flugprogramm bei Austrian Airlines
Im kommenden Sommer 2016 werden die Karten am Urlaubsmarkt neu gemischt. Auf Grund zahlreicher politischer Unruhen wie zum Beispiel in Nordafrika oder der Türkei verschieben sich die Urlaubsziele von Herr und Frau Österreicher: Bisher waren Ziele in Tunesien oder der Türkei im Sommer zahlreich gebucht.

Erste Bauteile für die A350-900 der Lufthansa entstehen
Fertigung der ersten Bauteile in Hamburg, Stade und Bremen / Stationierung in München.
Die ersten Großbauteile der Lufthansa A350-900 werden derzeit an den Airbus Standorten gefertigt. In Hamburg-Finkenwerder montieren Airbus-Mitarbeiter in diesen Wochen die vorderen und hinteren Rumpfteile der ersten Lufthansa A350 und rüsten sie mit allen flugrelevanten Systemen wie unter anderem Elektrik und Hydraulik aus. Im Airbus-Werk Stade werden bereits die oberen Flügelschalen der ersten Lufthansa-A350-Flugzeuge gefertigt. Hier entsteht auch das Seitenleitwerk aus Verbundwerkstoffen.
Weiterlesen: Erste Bauteile für die A350-900 der Lufthansa entstehen