Luftfahrthistorie

Vortrag im Rahmen von 100 Jahren Dornier Wal
Im „WAL-Jahr“ hält Conrado Dornier im Dornier Museum am Mittwoch, 6. Juli, einen Vortrag zur „Seastar“, dem jüngsten Kind aus der Wal-Familie. Einlass ist ab 17 Uhr bei freiem Eintritt. „Der Wal hat Dornier gemacht“ – diesen Worten von Flugzeugpionier Claude Dornier braucht man nichts hinzuzufügen. Dieser Meinung ist jedenfalls Conrado Dornier, sein Enkel und Sohn von Claude Dorniers ältestem Sohn Claudius Dornier. „In seiner ihm eigenen, auf das Wesentliche zielenden Art hat er damit zum Ausdruck gebracht, welch‘ großartiger und für das Entstehen seines Lebenswerkes so entscheidender Flugzeugentwurf ihm da gelungen war“, stellt Conrado Dornier fest.

Erster Flug am Flughafen PAD vor 50 Jahren
Am heutigen Freitag jährt sich ein besonderes Ereignis am Flughafen Paderborn/Lippstadt: Am 10. September 1971 startete das erste Flugzeug vom Heimathafen. Staatssekretär Golz aus dem Bundesverkehrsministerium eröffnete den Flugbetrieb am vierten Regionalflughafen in Nordrhein-Westfalen. Nach einer erstaunlich kurzen Bauzeit von nur fünf Monaten gingen die ersten kleineren Maschinen auf der 1.150 Meter großen Start- und Landesbahn in die Luft. Vorausgegangen war dem ersten Flug zwei Jahre zuvor die Gründung der Regionalflughafen Südost-Westfalen GmbH, die damals von sieben Landkreisen getragen wurde. Kontinuierlich ist der Flughafen Paderborn/Lippstadt gewachsen, so dass immer größere Maschinen von hier aus starten und landen konnten.

Letzte Do 24 kehrt vor 50 Jahren an den Bodensee zurück
Es war das Ereignis im Sommer 1971 am Bodensee: Tausende Schaulustige sowie die internationale Presse tummeln sich am Bodenseeufer bei Immenstaad, als am 6. August 1971 gegen 11:30 Uhr die letzte flugfähige Do 24 auf dem Bodensee vor dem Dornier Werk in Immenstaad wassert. Ein denkwürdiges Ereignis, denn die letzte Wasserung eines Dornier Flugbootes auf dem Bodensee liegt zu diesem Zeitpunkt Jahrzehnte zurück.
Weiterlesen: Letzte Do 24 kehrt vor 50 Jahren an den Bodensee zurück
Erster Passagierflug in München vor 100 Jahren
Erster Passagierflug in München vor 100 Jahren
Das Jahr 1919 markiert den Beginn des zivilen Luftverkehrs in München. Zu den ersten Passagieren, die seinerzeit vom Oberwiesenfeld abhoben, zählte Hermine Körner, die damalige Leiterin des Münchner Schauspielhauses. Am 1. Juni 1919 flog sie mit zwei weiteren Bühnenkünstlern von München aus zu einem Gastspiel nach Augsburg. Warm anziehen mussten sich Piloten und Passagiere damals, als sie in der offenen Kabine einer Ru C IV des Rumpler-Luftverkehrs zu ihrer ersten Flugreise starteten.
Flughafen Paderborn-Lippstadt wird 50 Jahre
Flughafen Paderborn-Lippstadt wird 50 Jahre

Der Paderborn-Lippstadt Airport begeht 2019 sein 50. Jubiläum. Viele Events am Heimathafen stehen in diesem Jahr im Zeichen dieses runden Geburtstags. Ein großes Fest ist im Rahmen der Erlebnismesse GATE, die am 15. und 16. Juni 2019 am Heimathafen stattfindet, geplant. Darüber hinaus blickt der Airport aus diesem Anlass in einer vierteiligen Reihe auf seine Historie und verschiedenen Entwicklungsstufen zurück.
Ziviler Luftverkehr in Deutschland vor 100 Jahren gestartet
Ziviler Luftverkehr in Deutschland vor 100 Jahren gestartet

Der erste Flug mit Passagieren dauert knapp zwei Stunden. Es gibt kein Essen, keine Getränke, keine Flugbegleiter, keine Bildschirme und auch keine Sicherheitshinweise. Dafür allerdings leihweise Pelzkleidung. Gegen die Kälte. Denn ein Dach hat das Flugzeug auch nicht. Trotzdem wagen sich im ersten Monat 19 Fluggäste in das neue Verkehrsmittel. Einer der ersten Passagiere beschreibt seine Gedanken kurz nach dem Start: "Warum fliege ich nicht schon seit Jahren, warum gibt es überhaupt noch Menschen, die immer noch nicht fliegen!"
Weiterlesen: Ziviler Luftverkehr in Deutschland vor 100 Jahren gestartet